An English translation of an interview with Jürgen Habermas from June 2014 is now available at "Reset: Dialogues on Civilizations":
"Internet and Public Sphere"
Excerpt:
Q: Is internet beneficial or unbeneficial for democracy?
A: It is neither one nor the other. After the inventions of writing and printing, digital communication represents the third great innovation on the media plane. With their introduction, these three media forms have enabled an ever growing number of people to access an ever growing mass of information. These are made to be increasingly lasting, more easily. With the last step represented by Internet we are confronted with a sort of “activation” in which readers themselves become authors. Yet, this in itself does not automatically result in progress on the level of the public sphere. Throughout the nineteenth-century – with the aid of books and mass newspapers – we witnessed the birth of national public spheres where the attention of an undefined number of people could simultaneously apply itself to the same identical problems. This however, did not depend on the technical level with which facts were multiplied, accelerated, rendered lasting. At heart, these are the same centrifugal movements that still occur today in the web. Rather, the classical public sphere stemmed from the fact that the attention of an anonymous public was “concentrated” on a few politically important questions that had to be regulated. This is what the web does not know how to produce. On the contrary, the web actually distracts and dispels. Think about, for example, the thousand portals that are born every day: for stamp collectors, for scholars of European constitutional law, for support groups of ex-alcoholics. In the mare magnum of digital noises these communicative communities are like dispersed archipelagos: there are billions of them. What these communicative spaces (closed in themselves) are lacking is an inclusive bind, the inclusive force of a public sphere highlighting what things are actually important. In order to create this “concentration”, it is first necessary to know how to choose – know and comment on – relevant contributions, information and issues. In short, even in the mare magnum of digital noise, the skills of good old journalism – as necessary today as they were yesterday – should not be lost.
The interview was published in German in "Frankfurter Rundschau" on June 14, 2014, titled "Im Sog der Gedanken". It has also been published in "Kölner Stadt-Anzeiger" and "Berliner Zeitung".
Egalitarianism
by Iwao Hirose
(Routledge, 2014)
208 pages
Description
Some people are worse off than others. Does this fact give rise to moral concern? Egalitarianism claims that it does, for a wide array of reasons. It is one of the most important and hotly debated problems in moral and political philosophy, occupying a central place in the work of John Rawls, Thomas Nagel, G. A. Cohen and Derek Parfit. It also plays an important role in practical contexts such as the allocation of health care resources, the design of education and tax systems, and the pursuit of global justice.
"Egalitarianism" explains how rival theories of egalitarianism evaluate distributions of people’s well-being, and carefully assesses the theoretical structure of each theory. It also examines how egalitarian theories are applied to the distribution of health and health care, thus bringing a deceptively complex philosophical debate into clear focus.
Contents [pre-view]
Introduction
1. Rawlsian egalitarianism
2. Luck egalitarianism
3. Telic egalitarianism
4. Prioritarianism
5. Sufficientarianism
6. Equality and time
7. Equality in health and health care
Conclusion
Iwao Hirose is Associate Professor at the Philosophy Department, McGill University, Canada. He is co-author (with Greg Bognar) of "The Ethics of Health Care Rationing" (Routledge, 2014). A book on "Moral Aggregation" is coming out in November 2014 on Oxford University Press.
Hirose's PhD Theses on "Equality, Priority, and Aggregation" (2004) is available here [pdf].
See also two papers by Hirose:
* "Reconsidering the Value of Equality" (pdf, 2009)
* "Aggregation and the Allocation of Health Care Resources" (pdf, 2009)
Jürgen Habermas's lecture in Budapest, May 29, is now available online:
"Europa, Ungarn und das Projekt einer transnationalen Demokratie" [pdf]
In his speech Habermas criticized Hungary's prime minister, Viktor Orbán, and the government.
Excerpts:
"Ich freue mich, wieder einmal in Budapest zu sein, zum dritten Mal seit 1989. Ich freue mich vor allem, alte Freunde wiederzusehen. Aber ich möchte auch die in letzter Zeit undurchsichtiger gewordene Lage der Nachbarn, mit denen wir doch vertraut zu sein meinten, besser verstehen lernen. Dieses Mal mischt sich nämlich in die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit dieser schönen, im europäischen Gedächtnis so erinnerungsträchtig verankerten Metropole an der Donau ein anderes Gefühl – das Gefühl, dass die Entfernung größer geworden ist. Ungarn scheint sich von Europa entfernt zu haben, obwohl es doch die Ungarn waren, die 1989 als erste den Eisernen Vorhang durchlöchert haben. [.......]
1956 waren es die Ungarn, die unter dem Reformkommunisten Imre Nagy der sowjetischen Unterdrückung den stärksten Widerstand entgegengesetzt und später innerhalb des sowjetischen Herrschaftsbereichs ein vergleichsweise „liberales“ Regime, wenn man so will, durchgesetzt haben. Deshalb war nach der Epochenwende von 1989 die Linke keineswegs wie in anderen postkommunistischen Ländern vollständig diskreditiert. Natürlich hat Ungarn nach dem Systemwechsel das ökonomische Schicksal dieser Länder geteilt. In nicht-larmoyanten Worten hat Janos Háy diesen Erfahrungen einen bewegenden literarischen Ausdruck verliehen. Während jener Übergangsperiode waren dies, nachdem das lange verschlossene Tor zum „märchenhaften Abendland“ aufgesprungen war, die niederdrückenden Erfahrungen einer neuen sozialen Ungleichheit, einer Entwurzelung und Pauperisierung ganzen Schichten, einer Verödung von ganzen Produktionszweigen und Landstrichen. Im Gegenlicht der wiedergewonnen Freiheit schmerzte die Reaktion auf dieses Elend umso mehr: Das Goldene Tor steht sperrangelweit offen....(Aber) nicht das moderne Denken hat unsere Grenzen überschritten, sondern das bunte Blendwerk des westlichen Marktes, die Reklamen, die grellen Privatsender, die inmitten dieser Verwahrlosung wie die Plastiktüten wirken, die wir einst so stolz mit uns herumgetragen hatten.“
Diese eindringliche Beschreibung beantwortet freilich nicht die Frage, warum gerade in Ungarn nach dem in Mitteleuropa üblichen Auf und Ab der politischen Eliten, nach dem üblichen Hin und Her zwischen Aufbruch und Korruption, nach dem Pendelschlag zwischen Margareth Thatcher und Nostalgie - warum nur hier das Ergebnis einer ganz gewöhnlichen demokratischen Wahl zu einer „Revolution an der Wahlurne“ umdeklariert worden ist. Wie Sie wissen, haben jene energischen Maßnahmen, die einen Regierungswechsel zu einem Regimewechsel vertiefen und verstetigen sollten, im übrigen Europa Sorgen ausgelöst. Es wäre falsche Höflichkeit, wenn ich um diese Befürchtungen herumreden würde. Ein bekannter deutscher, heute in Princeton lehrender Politikwissenschaftlers, der lange in diesem Lande gelebt und gearbeitet, übrigens auch seine Frau hier gefunden hat, warnt davor, „dass die Demokratisierungsprozesse in den relativ neuen EU-Staaten vielleicht doch umkehrbar sein könnten. Man denke an Rumänien, wo im Sommer 2012 ein vom Parlament initiierter ‚kalter Coup’ nur knapp scheiterte, und vor allem an Ungarn, wo die Regierung des national-populistischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán den Rechtsstaat seit 2010 immer weiter aushöhlt und – so viele Kritiker im In- und Ausland – dabei ist, eine ‚illiberale’ oder gelenkte Demokratie zu errichten.“ [Jan-Werner Müller]
Meine Damen und Herrn, mir fehlt die Kompetenz, um diese Entwicklung zu beurteilen. Ich habe nur über meine gemischten Gefühle nachgedacht. Auch diese Bemerkung hätte ich unterdrückt, wenn ich nicht als Kollege und Freund persönlich davon betroffen wäre, dass eine bedeutende ungarische Philosophin [Ágnes Heller] nach einem schweren politischen Lebensschicksal - nach der tödlichen Bedrohung des jungen Mädchens im Budapest des Jahres 1944, nach einer Dissidenten-Existenz in diesem Lande, nach der belastenden Emigration in Australien und in den USA und nach dem Aufatmen einer glücklichen Rückkehr in die befreite Heimat – dass eine solche von der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts gezeichnet Person noch in ihrem neunten Lebensjahrzehnt erneut politischen Anfeindungen in der Öffentlichkeit und Repressalien vonseiten der Justiz ausgesetzt worden ist. Das habe ich mir in Ungarn nicht vorstellen können."
See my previous post on the event here.
See also Habermas's article on the political situation in Hungary: "Protect the Philosophers!" (2011).
Forthcoming in "Bioethics":
"Autonomy, Natality and Freedom: A Liberal Re-examination of Habermas in the Enhancement Debate" [pdf]
by Jonathan Pugh (Oxford University)
Abstract
"Jürgen Habermas has argued that carrying out pre-natal germline enhancements would be inimical to the future child's autonomy. In this article, I suggest that many of the objections that have been made against Habermas' arguments by liberals in the enhancement debate misconstrue his claims. To explain why, I begin by explaining how Habermas' view of personal autonomy confers particular importance to the agent's embodiment and social environment. In view of this, I explain that it is possible to draw two arguments against germline enhancements from Habermas' thought. I call these arguments ‘the argument from negative freedom’ and ‘the argument from natality’. Although I argue that many of the common liberal objections to Habermas are not applicable when his arguments are properly understood, I go on to suggest ways in which supporters of enhancement might appropriately respond to Habermas' arguments."
A new book by the French sociologist Pierre Bourdieu (1930-2002) is out on Polity Press:
"On the State"
The book contains lectures held at the Collège de France 1989-1992. It was published in French in 2012.
In "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (July 8, 2014), Jürgen Habermas honors the German historian Hans-Ulrich Wehler, who died on July 5:
"Stimme einer Generation; Zum Tod meines Freundes"
Excerpt:
"Seine prononcierte Hinwendung zur Sozialgeschichte, also die aufklärende Einbettung der politischen und kulturellen Geschichte in ökonomische und gesellschaftliche Kontexte, hat Hans-Ulrich Wehler zu einem der international anerkanntesten und einflussreichsten deutschen Historiker gemacht. Zugleich hat er damit eine nachhaltige Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der alten Bundesrepublik gewonnen." [.....]
"Er hat sich nicht nur seine Nationalgeschichte, einen gewichtigen Band nach dem anderen, bis in die aktuelle Gegenwart hinein vorangetrieben. In der Rolle des parteinehmenden Zeitgenossen hat er die politische Zeitgeschichte fortlaufend kommentiert. Bis in die letzten Tages beschäftigten ihn die Veröffentlichungen seiner akademischen Kollegen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges - und der geschichtspolitische Gebrauch, den die offiziellen politischen Verlautbarungen und Veranstaltungen davon machen."
"Der Öffentlichkeit hat sich der streitbare Character eines großen Gelehrten und eines entschieden, aber stets gut informiert und mit guten Gründen urteilenden Intellektuellen eingeprägt."
See also an obituary written by Jürgen Kaube: "Stets kämpfend".