Interview with Thomas Sparr on Jürgen Habermas and the Jewish philosopher Gershom Scholem:
Thomas Sparr im Gespräch (video, 18 minutes)
See also Habermas's four texts on Scholem:
* "Die verkleidete Tora. Rede zum 80. Geburtstag von Gershom Scholem" (preview), Merkur no. 356 (1978), pp 96-104. Reprinted in Habermas - Philosophisch-politische Profile (Suhrkamp 1981). English translation in Habermas - Philosophical-political Profiles (MIT Press, 1083).
* „Tod in Jerusalem. Am Grabe von Gershom Scholem - am Ende einer Ära“, Merkur no. 406 (1982), pp, 438-439.
"In der Geschichte das Andere der Geschichte aufspüren. Zu Gershom Scholems "Sabbatai Zwi"", Babylon. Beiträge zur jüdische Gegenwart, Heft 10-11 (1992), pp. 139-145. Reprinted in Habermas - Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck (Suhrkamp 1997). English translation in Habermas - The Liberating Power of Symbols (Polity Press, 2001) and in Habermas - Religion and Rationality (Polity Press, 2002).
* ”Begegnungen mit Gershom Scholem”, Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur no. 2 (2007), pp. 9-18.
Tuesday, July 31, 2018
Monday, July 16, 2018
Call for Papers: "Habermas on Religion"
"European Journal for Philosophy of Religion" is announcing a special issue on "Habermas on Religion". The guest editors are Klaus Viertbauer and Maureen Junker-Kenny.
See the Call for Papers here [pdf].
Deadline for submission is December 15, 2018.
Klaus Viertbauer is co-editor (with Franz Gruber) of "Habermas und die Religion" (Wissenschaftlichen Buchgesellschaft WBG, 2017).
Maureen Junker-Kenny is the author of "Habermas and Theology" (Continuum, 2011) and "Religion and Public Reason. A Comparison of the Positions of John Rawls, Jürgen Habermas and Paul Ricoeur" (De Gruyter, 2014).
See the Call for Papers here [pdf].
Deadline for submission is December 15, 2018.
Klaus Viertbauer is co-editor (with Franz Gruber) of "Habermas und die Religion" (Wissenschaftlichen Buchgesellschaft WBG, 2017).
Maureen Junker-Kenny is the author of "Habermas and Theology" (Continuum, 2011) and "Religion and Public Reason. A Comparison of the Positions of John Rawls, Jürgen Habermas and Paul Ricoeur" (De Gruyter, 2014).
Friday, July 13, 2018
Workshop with Habermas: The Future of Deliberative Democracy
Jürgen Habermas participated in a workshop on "The Future of Deliberative Democracy" at the University of Stuttgart, July 2, 2018.
See a report on the workshop here.
Excerpts from the report:
"A unique and fascinating workshop at the University of Stuttgart brought Jürgen Habermas in dialogue with leading deliberative democrats and framing scholars, including Jane Mansbridge, John Dryzek, Simone Chambers, Hélène Landemore, Maija Setälä and Rune Slothuus. Organized by André Bächtiger in collaboration with the IZKT (Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart), the workshop aimed at clarifying longstanding conceptual issues while at the same time sketching future avenues for deliberative practice and research. The workshop was organized in connection with the forthcoming Oxford Handbook of Deliberative Democracy (eds. André Bächtiger, John Dryzek, Jane Mansbridge and Mark Warren).
Conceptual issues
A first part of the workshop was dedicated to conceptual issues. Habermas partly contested a minimal (and pluralistic) conception of deliberative democracy, defining deliberation as “mutual communication that involves weighing and reflecting on preferences, values and interests regarding matters of common concern.” (Introduction to the Handbook). According to Habermas, such a minimal definition may be “too liberal” and “individualistic”, underestimating the importance of an inclusive and intersubjectively-shared argumentative process, where participants develop consensual and binding norms together. Such an inclusive and intersubjectively-shared process, so Habermas, is essential to produce legitimacy and social integration in modern societies where a commonly shared religious or moral frame is absent.
Epistemic dimensions of deliberative democracy
A second part of the workshop focused on the epistemic dimensions of deliberative democracy. In a fascinating exchange between Jürgen Habermas and Hélène Landemore, two visions of epistemic deliberation emerged: a fully proceduralist vision of epistemic advancement, on the one hand, where participants develop epistemically better answers in the deliberative process in a “co-creative” process (Habermas); and a more procedure-independent vision of epistemic advancement, on the other hand, where “truth” is given externally and is “discovered” by the participants in the deliberative process (Landemore).
(.......)
The workshop ended with an emotional appeal by Jürgen Habermas to understand “the force of the better argument” as a key element to make democracies viable in the 21st century."
See a report on the workshop here.
Excerpts from the report:
"A unique and fascinating workshop at the University of Stuttgart brought Jürgen Habermas in dialogue with leading deliberative democrats and framing scholars, including Jane Mansbridge, John Dryzek, Simone Chambers, Hélène Landemore, Maija Setälä and Rune Slothuus. Organized by André Bächtiger in collaboration with the IZKT (Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart), the workshop aimed at clarifying longstanding conceptual issues while at the same time sketching future avenues for deliberative practice and research. The workshop was organized in connection with the forthcoming Oxford Handbook of Deliberative Democracy (eds. André Bächtiger, John Dryzek, Jane Mansbridge and Mark Warren).
Conceptual issues
A first part of the workshop was dedicated to conceptual issues. Habermas partly contested a minimal (and pluralistic) conception of deliberative democracy, defining deliberation as “mutual communication that involves weighing and reflecting on preferences, values and interests regarding matters of common concern.” (Introduction to the Handbook). According to Habermas, such a minimal definition may be “too liberal” and “individualistic”, underestimating the importance of an inclusive and intersubjectively-shared argumentative process, where participants develop consensual and binding norms together. Such an inclusive and intersubjectively-shared process, so Habermas, is essential to produce legitimacy and social integration in modern societies where a commonly shared religious or moral frame is absent.
Epistemic dimensions of deliberative democracy
A second part of the workshop focused on the epistemic dimensions of deliberative democracy. In a fascinating exchange between Jürgen Habermas and Hélène Landemore, two visions of epistemic deliberation emerged: a fully proceduralist vision of epistemic advancement, on the one hand, where participants develop epistemically better answers in the deliberative process in a “co-creative” process (Habermas); and a more procedure-independent vision of epistemic advancement, on the other hand, where “truth” is given externally and is “discovered” by the participants in the deliberative process (Landemore).
(.......)
The workshop ended with an emotional appeal by Jürgen Habermas to understand “the force of the better argument” as a key element to make democracies viable in the 21st century."
Thursday, July 12, 2018
Five Philosophical Introductions by Habermas
Philosophical Introductions
Five Approaches to Communicative Reason
by Jürgen Habermas
(Polity Press, 2018)
212 pages
Description
On the occasion of Habermas’s 80th birthday in 2009, the German publisher Suhrkamp brought out five volumes of Habermas’s work that spanned the full range his philosophical work - "Philosophische Texte" (Suhrkamp Verlag). For each of these volumes, Habermas wrote an introduction that crystallized, in a remarkably clear and succinct way, his thinking on the key philosophical issues that have preoccupied him throughout his long career. This new book brings together these five introductions.
Translated by Ciaran Cronin.
Contents [Preview]
Preface (2016)
Introduction: The Work of Jürgen Habermas - Jean-Marc Durand-Gasselin (pp. 1-59)
1. Foundations of Sociology in the Theory of Language
2. Theory of Rationality and Theory of Meaning
2.1 Formal Pragmatics
2.2 Communicative Rationality
2.3. Discourse Theory of Truth
2.4 On Epistemology
3. Discourse Ethics
3.1 Moral Theory
3.2 On the System of Practical Discourses
4. Political Theory
4.1 Democracy
4.2 The Constitutional State
4.3 Nation, Culture and Religion
4.4 Constitutionalization of International Law?
5. Critique of Reason
5.1 Metaphilosophical Reflections
5.2 Postmetaphysical Thinking
5.3 The Challenge of Naturalism
5.4 The Challenge of Religion
Excerpt from Habermas's preface to the English translation:
"In no other place have I attempted to provide an "overview" of my philosophy, if I may speak in such terms, as a whole. For several decades I have had the vexing experience that, as our discipline becomes inexorably more specialized, my publications are no longer read as attempts to develop a philosophical conception as a whole. Rather than being read as a generalist's contributions to certain aspects of the theory of rationality or the theory of action, political theory or the theory of law, moral theory, language pragmatics or, specifically, social theory, they are interpreted in "fragmented" form. This is why the synoptic view provided by these "introductions" is close to my heart...."
Monday, July 09, 2018
Axel Honneth on Habermas and Europe
Simone Miller interviews professor Axel Honneth on Habermas's commitment to a democratic Europe and on the political problems in the European countries:
"Wir erleben die Folgen eines geistigen Umbruchs" (audio, 32 minutes)
(Deutschlandsfunk Kultur, July 8, 2018)
Axel Honneth has just published a new book entitled "Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte" (Suhrkamp Verlag, 2018).
"Wir erleben die Folgen eines geistigen Umbruchs" (audio, 32 minutes)
(Deutschlandsfunk Kultur, July 8, 2018)
Axel Honneth has just published a new book entitled "Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte" (Suhrkamp Verlag, 2018).
Sunday, July 08, 2018
New book on Rawls's Egalitarianism
Rawls's Egalitarianism
by Alexander Kaufman
(Cambridge University Press, 2018)
288 pages
Description
This is a new interpretation and analysis of John Rawls's leading theory of distributive justice, which also considers the responding egalitarian theories of scholars such as Richard Arneson, G. A. Cohen, Ronald Dworkin, Martha Nussbaum, John Roemer, and Amartya Sen. Rawls's theory, Kaufman argues, sets out a normative ideal of justice that incorporates an account of the structure and character of relations that are appropriate for members of society viewed as free and equal moral beings. Forging an approach distinct amongst contemporary theories of equality, Rawls offers an alternative to egalitarian justice methodologies that aim primarily to compensate victims for undeserved bad luck. For Rawls, the values that ground the most plausible account of egalitarianism are real equality of economic opportunity combined with the guarantee of a fair distribution of social goods.
Contents [preview]
Introduction [pdf]
Part 1. Justification
1. Rawls's Practical Conception of Justice [preview]
2. Stability, Fit, and Consensus
3. Rawls and Ethical Constructivism
4. A Satisfactory Minimum Conception of Justice
Part 2. Democratic Equality
5. The Difference Principle: Cohen's Ambiguities
6. Justice as Fairness and Fair Equality of Opportunity
7. Democratic Equality
8. Ideal Theory and Practical Judgment
9. Poverty, Inequality, and Justice
Alexander Kaufman is Associate Professor of political science at the University of Georgia. He is the author of "Welfare in the Kantian State" (Oxford University Press, 1999). And he is the editor of "Capabilities Equality: Basic Issues and Problems" (Routledge, 2005) and of "Distributive Justice and Access to Advantage. G. A. Cohen's Egalitarianism" (Cambridge University Press, 2014).
Wednesday, July 04, 2018
Habermas: "Are we still good Europeans?" [Update]
Jürgen Habermas's acceptance speech for receiving the German-French Journalist Prize in Berlin on July 4, 2018:
Sind wir noch gute Europäer?
("Die Zeit", July 5, 2018)
Are We Still Good Europeans?
("Die Zeit", July 6, 2018)
Are We Still Good Europeans?
("Social Europe", July 13, 2018)
Les populismes de droite proviennent de l’absence de volonté politique en Europe
("Le Monde", July 29, 2018)
A short video from the event here.
Excerpts
"Die Bundesregierung steckt ihren Kopf in den Sand, während der französische Präsident den Willen deutlich macht, Europa zu einem globalen Mitspieler im Ringen um eine liberale und gerechtere Weltordnung zu machen. Auch das Echo, das der Kompromiss von Meseberg in der deutschen Presse gefunden hat, ist irreführend – als hätte Macron mit der Zusage zum Euro-Zonen-Budget einen dringend benötigten Erfolg im Austausch gegen seine Unterstützung für Merkels Asylpolitik erhalten. Das verwischt die Differenz, dass Macron wenigstens den Einstieg in eine Agenda erreicht hat, die weit über die Interessen eines einzelnen Landes hinausreicht, während Merkel um ihr eigenes politisches Überleben kämpft. Macron wird für die soziale Unausgewogenheit seiner Reformen im eigenen Land zu Recht kritisiert; aber er ragt über das europäische Führungspersonal hinaus, weil er jedes aktuelle Problem aus einer weiter ausgreifenden Perspektive beurteilt und daher nicht nur reaktiv handelt. Ihn zeichnet der Mut zu einer gestaltenden Politik aus. Und deren Erfolge widerlegen die soziologische Aussage, dass die Komplexität der Gesellschaft nur noch ein konfliktvermeidendes Reagieren zulasse."
"Dem antikisierenden Blick auf das immergleiche Auf und Ab der Imperien entgeht das historisch Neue an der heutigen Situation. Die funktional immer dichter zusammenwachsende Weltgesellschaft ist politisch nach wie vor fragmentiert. Diese Entwaffnung der Politik erzeugt ein Gespür für die Schwelle, vor der die Bevölkerungen heute den Atem anhalten und zurückschrecken. Ich meine die Schwelle zu supranationalen Formen einer politischen Integration, die von den Bürgern verlangt, dass sie, bevor sie ihre Stimme abgeben, auch über nationale Grenzen hinweg gegenseitig die Perspektive der jeweils anderen übernehmen. Die Anwälte des politischen Realismus, die darüber ihren Hohn ausschütten, vergessen, dass ihre eigene Theorie auf den Fall des Kalten Kriegs zwischen zwei rationalen Spielern zugeschnitten war. Wo ist die Rationalität des Handelns in der heutigen Arena? Historisch betrachtet, ist der fällige Schritt zu einer politisch handlungsfähigen Euro-Union die Fortsetzung eines ähnlichen Lernprozesses, der mit der Herausbildung des Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert schon einmal stattgefunden hat. Auch damals ist das über Dorf, Stadt und Region hinausgreifende Bewusstsein nationaler Zusammengehörigkeit nicht naturwüchsig entstanden; vielmehr ist es von den tonangebenden Eliten den schon bestehenden funktionalen Zusammenhängen der modernen Flächenstaaten und Volkswirtschaften zielstrebig angepasst worden. Heute werden die nationalen Bevölkerungen von politisch unbeherrschten funktionalen Imperativen eines weltweiten, von unregulierten Finanzmärkten angetriebenen Kapitalismus überwältigt. Darauf kann der erschrockene Rückzug hinter nationale Grenzen nicht die richtige Antwort sein".
* * *
See also the laudatio by the German Minister of Foreign Affairs Heiko Maas here.
An excerpt:
"Wie kein anderer haben Sie sich durch Ihr leidenschaftliches Bekenntnis zu diesem Europa um die deutsch-französische und die europäische Verständigung verdient gemacht: als Philosoph und Soziologe, als Vortragender, als Essayist, und als intellektueller Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich.
Der politisch engagierte Intellektuelle ist ja in Deutschland eher selten, aber dafür umso wichtig. Manchmal schauen wir etwas neidisch, je nach Blickwinkel vielleicht manchmal auch etwas erschrocken, nach Frankreich, wo der öffentliche Streit und die intellektuelle Auseinandersetzung mit sehr viel mehr Herzblut auch öffentlich ausgetragen werden. Debattenbeiträge im Fernsehen, im Radio oder auf den Meinungsseiten von Le Monde, Libération oder Le Figaro setzen dort den Ton auch für die Debatten in der Politik. Und das tun auch Intellektuelle. So wirkmächtig kann Philosophie, Soziologie oder Politikwissenschaft sein, zumal bei unseren französischen Nachbarn.
Sie, lieber Herr Professor Habermas, verkörpern fast schon idealtypisch diese offensive, französische Lust zur Stellungnahme, zur Positionierung bei uns in Deutschland. Sie sind ein Mann des Geistes, jedoch einer mit ausgeprägtem Bürgersinn und Verantwortungsgefühl für das sogenannte große Ganze.
Ihre Debattenbeiträge überwinden die von Hegel kritisierte „Ohnmacht des Sollens“, denn sie bleiben nie nur im Appellativen. Sie sind durch Realitätssinn und Pragmatismus gehärtete Handlungsmaximen - gerade auch für uns als Politiker."
* * *
See also Joachim Lottmann's outrageous and provocative comments: "Die Mitveranwortung linker Denker am Rechtsruck in Deutschland" (Die Welt, July 6, 2018).
Sind wir noch gute Europäer?
("Die Zeit", July 5, 2018)
Are We Still Good Europeans?
("Die Zeit", July 6, 2018)
Are We Still Good Europeans?
("Social Europe", July 13, 2018)
Les populismes de droite proviennent de l’absence de volonté politique en Europe
("Le Monde", July 29, 2018)
A short video from the event here.
Excerpts
"Die Bundesregierung steckt ihren Kopf in den Sand, während der französische Präsident den Willen deutlich macht, Europa zu einem globalen Mitspieler im Ringen um eine liberale und gerechtere Weltordnung zu machen. Auch das Echo, das der Kompromiss von Meseberg in der deutschen Presse gefunden hat, ist irreführend – als hätte Macron mit der Zusage zum Euro-Zonen-Budget einen dringend benötigten Erfolg im Austausch gegen seine Unterstützung für Merkels Asylpolitik erhalten. Das verwischt die Differenz, dass Macron wenigstens den Einstieg in eine Agenda erreicht hat, die weit über die Interessen eines einzelnen Landes hinausreicht, während Merkel um ihr eigenes politisches Überleben kämpft. Macron wird für die soziale Unausgewogenheit seiner Reformen im eigenen Land zu Recht kritisiert; aber er ragt über das europäische Führungspersonal hinaus, weil er jedes aktuelle Problem aus einer weiter ausgreifenden Perspektive beurteilt und daher nicht nur reaktiv handelt. Ihn zeichnet der Mut zu einer gestaltenden Politik aus. Und deren Erfolge widerlegen die soziologische Aussage, dass die Komplexität der Gesellschaft nur noch ein konfliktvermeidendes Reagieren zulasse."
"Dem antikisierenden Blick auf das immergleiche Auf und Ab der Imperien entgeht das historisch Neue an der heutigen Situation. Die funktional immer dichter zusammenwachsende Weltgesellschaft ist politisch nach wie vor fragmentiert. Diese Entwaffnung der Politik erzeugt ein Gespür für die Schwelle, vor der die Bevölkerungen heute den Atem anhalten und zurückschrecken. Ich meine die Schwelle zu supranationalen Formen einer politischen Integration, die von den Bürgern verlangt, dass sie, bevor sie ihre Stimme abgeben, auch über nationale Grenzen hinweg gegenseitig die Perspektive der jeweils anderen übernehmen. Die Anwälte des politischen Realismus, die darüber ihren Hohn ausschütten, vergessen, dass ihre eigene Theorie auf den Fall des Kalten Kriegs zwischen zwei rationalen Spielern zugeschnitten war. Wo ist die Rationalität des Handelns in der heutigen Arena? Historisch betrachtet, ist der fällige Schritt zu einer politisch handlungsfähigen Euro-Union die Fortsetzung eines ähnlichen Lernprozesses, der mit der Herausbildung des Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert schon einmal stattgefunden hat. Auch damals ist das über Dorf, Stadt und Region hinausgreifende Bewusstsein nationaler Zusammengehörigkeit nicht naturwüchsig entstanden; vielmehr ist es von den tonangebenden Eliten den schon bestehenden funktionalen Zusammenhängen der modernen Flächenstaaten und Volkswirtschaften zielstrebig angepasst worden. Heute werden die nationalen Bevölkerungen von politisch unbeherrschten funktionalen Imperativen eines weltweiten, von unregulierten Finanzmärkten angetriebenen Kapitalismus überwältigt. Darauf kann der erschrockene Rückzug hinter nationale Grenzen nicht die richtige Antwort sein".
* * *
See also the laudatio by the German Minister of Foreign Affairs Heiko Maas here.
An excerpt:
"Wie kein anderer haben Sie sich durch Ihr leidenschaftliches Bekenntnis zu diesem Europa um die deutsch-französische und die europäische Verständigung verdient gemacht: als Philosoph und Soziologe, als Vortragender, als Essayist, und als intellektueller Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich.
Der politisch engagierte Intellektuelle ist ja in Deutschland eher selten, aber dafür umso wichtig. Manchmal schauen wir etwas neidisch, je nach Blickwinkel vielleicht manchmal auch etwas erschrocken, nach Frankreich, wo der öffentliche Streit und die intellektuelle Auseinandersetzung mit sehr viel mehr Herzblut auch öffentlich ausgetragen werden. Debattenbeiträge im Fernsehen, im Radio oder auf den Meinungsseiten von Le Monde, Libération oder Le Figaro setzen dort den Ton auch für die Debatten in der Politik. Und das tun auch Intellektuelle. So wirkmächtig kann Philosophie, Soziologie oder Politikwissenschaft sein, zumal bei unseren französischen Nachbarn.
Sie, lieber Herr Professor Habermas, verkörpern fast schon idealtypisch diese offensive, französische Lust zur Stellungnahme, zur Positionierung bei uns in Deutschland. Sie sind ein Mann des Geistes, jedoch einer mit ausgeprägtem Bürgersinn und Verantwortungsgefühl für das sogenannte große Ganze.
Ihre Debattenbeiträge überwinden die von Hegel kritisierte „Ohnmacht des Sollens“, denn sie bleiben nie nur im Appellativen. Sie sind durch Realitätssinn und Pragmatismus gehärtete Handlungsmaximen - gerade auch für uns als Politiker."
* * *
See also Joachim Lottmann's outrageous and provocative comments: "Die Mitveranwortung linker Denker am Rechtsruck in Deutschland" (Die Welt, July 6, 2018).