Saturday, December 31, 2022

Thursday, December 29, 2022

Arte.tv - A portrait of Jürgen Habermas

A portrait of Jürgen Habermas:

Arte.tv: "Philosopher and European" (video, 53 minutes)

with Frank-Walter Steinmeier, Axel Honneth, Isabelle Aubert, Joschka Fischer, Rahel Jaeggi, Gérard Raulet, Thomas M. Schmidt et al.

Director: Christian Bettges. 



Wednesday, December 21, 2022

Manfred Frank on Dieter Henrich

Manfred Frank on Dieter Henrich (1927-2022) in "Die Zeit" (December 22, 2022): 

"Ein helles Licht ist erloschen". 

Excerpts:

"Henrich zeigte, dass alle Theorien, die das Subjekt für ein Prinzip der Philosophie hielten, von Descartes, dem "Vater der modernen Philosophie", bis in große Teile der europäischen Vorkriegsphilosophie hinein, einen kleinen, aber bedeutsamen Fehler aufwiesen: Subjekte sind durch Selbstbewusstsein ausgezeichnet, und das kann nicht als "Reflexion" verstanden werden, also nicht als Ergebnis eines bewusst-machenden Sich-auf-sich-selbst-Zurückbeugens des "Ichs". Der bewusstmachende Akt musste mit sich (der Reflexion zuvor) schon bekannt sein. Diese Bekanntschaft wird von der "Reflexionstheorie" nicht erklärt, sondern erschlichen.

Es bedurfte mithin einer Neujustierung des zugrundeliegenden Modells, denn die Existenz von Selbstbewusstsein stand ja nicht in Zweifel. Nicht in einer Selbst-vergegen - ständ lichung, sondern in einer "unmittelbaren", das heißt, durch kein zweites Glied vermittelten Kenntnis besteht es. Es war also auch nicht als eine hochstufig kognitive Leistung zu beschreiben, nicht als ein Wissen von sich, wie bei Descartes." (....)

Henrich hat weniger mit eigenen Theorien brilliert als durch sein Talent, die Texte der Klassiker so zu lesen, dass zuvor übersehene Einsichten aus ihnen hervorleuchteten. Sein Ehrgeiz war, die Grundeinsicht eines Autors zu erschließen und sie gegen die unzureichende Weise abzuheben, mit der dieser Autor sie begründet hat. So haben wir auch einen ziemlich neuen und ungleich komplexeren, aber auch spannenderen und verständlicheren Kant kennengelernt. Henrich nannte sein Verfahren die "argumentierende Rekonstruktion". (....)

"Unvergessen ist seine Auseinandersetzung mit Tugendhat und Habermas. Beiden, die auf vergleichbare Weise für einen Vorrang der gesellschaftlich-sprachlichen Einbettung von Subjekten vor ihrem angeblich solitären Selbstbewusstsein plädieren, hat er in bedeutenden Auseinandersetzungen kraftvoll widersprochen. Auch die Vorordnung der Intersubjektivität vor der Subjektivität führt in die Zirkel der Reflexionstheorie. Das hatten schon Fichte und Sartre bemerkt." (....)

"Eine wesentliche Kindheitserfahrung war, wie er in seiner philosophischen Autobiographie erzählt, ein schwerer chirurgischer Eingriff am Kopf, den er als Zweijähriger erleben musste. Die Dankbarkeit, die er den nachsorgenden Eltern gegenüber empfand, sei Auslöser seines Gedankens geworden, dass die Subjektivität nicht aus sich selbst sei, dass sie sich einem "unverfüglichen Grund" verdanke. Ein weiteres Argument gegen Heideggers, wie er sagte, "ingeniöse, aber grund-verkehrte" Ansicht, neuzeitliches Denken bestehe in einer "Selbstermächtigung der Subjektivität"."


Alessandro Pinzani: Habermas and Capitalism

New essay by Alessandro Pinzani:

"Habermas and Capitalism: An Historic Overview" [PDF]

(Cadernos de Filosofia Alemã, vol. 27, no. 2 (2022), pp. 51-68)


AbstractThe article reconstructs Habermas’ view of capitalism from the 1970s to his most recent writings. It takes its starting point from Wolfgang Streeck’s claim that Habermas has failed to acknowledge that the real enemy of democracy is not bureaucracy but capitalism and that, therefore, he underestimates the role of capitalism in shaping the global order. It first returns to the diagnoses of late capitalism that Habermas developed in the 1970s and early 1980s and then moves on to some of his later writings. This will reveal that there was indeed a shift of emphasis from a critique of capitalism to a critique of technocracy, but not because of Habermas’ unawareness of the role of capitalism in shaping reality. Rather, he has come to objectify capitalism while looking for legal and political tools for reining it in instead of looking for possible alternatives to it.

Alessandro Pinzani is a professor of ethics and political philosophy at the Federal University of Santa Catarina, Florianópolis, Brazil. He is the author of "Jürgen Habermas" (München: C.H. Beck, 2007), and (together with Walquiria Leão Rego) "Money, Autonomy and Citizenship. The Experience of the Brazilian Bolsa Família" (Basel: Springer, 2019).


Friday, December 16, 2022

Karl-Otto Apel's 100th birthday celebration

Video:

Celebrating Karl-Otto Apel’s 100th birthday (1922-2022) [132 minutes]

Zoom seminar, December 16, 2022, organized by Amos Nascimento, University of Washington, Tacoma, and Eduardo Mendieta, Pennsylvania State University. (The first part of Dorothea Apel's presentation is missing in the video.)

Participants: Dorothea Apel (Wiesbaden), Amos Nascimento (Tacoma), Michael Forman (Tacoma), Adela Cortina (Valencia), Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt), Matthias Kettner (Witten),  Alessandro Pinzani (Florianópolis), Marianna Papastephanou (Nicosia), René von Schomberg (Aachen), Juan Nicolás (Granada), Jorge Zúñiga (Mexico City), Hans Schelkshorn (Vienna), Linda Lovelli (Genova), Juan Carlos Siurana (Valencia) et al. 


See also:

* New book: "Karl-Otto Apel. Auf der Suche nach dem letzten Grund"

* New essays in honor of Karl-Otto Apel (Topologik, 2020)





Thursday, December 15, 2022

New essay by Habermas on diachronic justice

In a new essay in honor of Jan Philipp Reemtsma, Jürgen Habermas deals with "diachronic justice":

"Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt", in Susanne Fischer, Gerd Hankel & Wolfgang Knöbl (eds.), Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma, Band 1 (Springe: zu Klampen Verlag, 2022), pp. 77-91.

An earlier version of part two of the essay has been published in Polish: “W kwestii sprawiedliwości diachronicznej”, Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica vol. 29, 2017 (The University of Łódź), pp. 11-20 [Open access]. 



Saturday, December 10, 2022

Revising Habermas’s colonisation thesis

Forthcoming in "European Journal of Social Theory":

* Regina Kreide - "Social critique and transformation: Revising Habermas’s colonisation thesis" [Open access]

Abstract

What is critical theory – and what is it not? This essay attempts a new answer to this old question and examines which normative convictions immanent to social reality can be used to describe, analyse and criticise contemporary, global forms of domination that form blockades of social and political participation. The analysis proceeds in a double step, referring both to the critique of society and to the critique of theory that describes society. The basis of this parallel swing is an analysis in which the author makes revisions to Jürgen Habermas’s colonisation thesis and uses the example of housing to show how these revisions which refer to the global perspective, the demarcation between system and lifeworld, the language of critique and, finally, the theoretical mode of an inherent dialectical critique make possible an analysis of the financial and economic sectors as well as everyday interactions. Reading Habermas more dialectically than he probably would himself also allows the identification of potentials for transforming relations of oppression.

Regina Kreide is Professor of Political Theory at the Justus Liebig University Gießen. She is the author of "Die verdrängte Demokratie" (Nomos, 2016), and co-editor of "The Habermas Handbook" (Columbia University Press, 2017). Forthcoming: "Globale Gerechtigkeit?" (Karl Alber, 2023) 


Thursday, December 08, 2022

Martha Nussbaum: Justice for Animals

Martha Nussbaum will be discussing her forthcoming book "Justice for Animals. Our Collective Responsibility" (Simon & Schuster, January 2023) on Monday December 12 (2pm EST), hosted by Boston Review & The Philosopher. 

Free (with registration) here.

See also:

* Lecture by Martha Nussbaum: "Justice for Animals(November 8, 2022)

* Interview with Martha Nussbaum: "Do Humans Owe Animals Equal Rights?" (New York Times Magazine, Online December 5, 2022)


Tuesday, December 06, 2022

Pragmatist political and social theory

The new issue of "Philosophy & Social Criticism" (vol. 48, no. 10) features articles on pragmatist political and social theory:

* "Critical problems and pragmatist solutions" [pdf] - Felix Petersen, Hauke Brunkhorst & Martin Seeliger

* "Not just a liberal – Social philosophy as antiauthoritarian and utopian social criticism: Richard Rorty’s Achieving Our Country today" - Hauke Brunkhorst

* "Vicious circles: Adorno, Dewey and disclosing critique of society" [pdf] - Arvi Särkelä

* "Not everyone can be a winner, baby: A pragmatist response to problems of contemporary crisis studies" - Veith Selk, Andy Scerri & Dirk Jörke

* "Aecsthetic transformative experience. A pragmatist outline" [pdf] - Federica Gregoratto

* "Pragmatist democracy and the populist challenge" [pdf] - Felix Petersen

* "Articulating the social: Expressive domination and Dewey’s epistemic argument for democracy" [pdf} - Just Serrano-Zamora

* "Politics, governance and the ethics of belief" - Karen Kunz & C. F. Abel

* "Does the European left have to choose between the nation-state and internationalism? Some considerations following Richard Rorty" [pdf] - Martin Seeliger & Johannes Kiess


Saturday, December 03, 2022

Research Methods in Deliberative Democracy


Research Methods in Deliberative Democracy

Ed. by Selen A. Ercan, Hans Asenbaum, Nicole Curato & Ricardo F. Mendonça 

(Oxford University Press, 2022)




Essays by Jane Mansbridge, Simone Chambers, James Johnson, André Bächtiger, Simon Niemeyer, Dannica Fleuß, Michael Neblo et al.

Open access here

Thursday, December 01, 2022

New book on COVID-19: Freedom or life?


Freiheit oder Leben?

Das Abwägungsproblem der Zukunft

Hg. von Klaus Günther & Uwe Volkmann

(Suhrkamp Verlag, 2022)

380 Seiten



Kurzbeschreibung

Die Covid-19-Pandemie hat zu einer moralischen und rechtlichen Kontroverse über das Verhältnis von Freiheit und Leben geführt, wie es sie in dieser Schärfe bisher nicht gegeben hat. In den beiden zentralen Fragen ist dabei bis heute keine Einigkeit erzielt worden: Kommt dem Leben ein prinzipieller Vorrang gegenüber der Freiheit zu? Und: Wie tief darf der Staat zum Schutz des Lebens in individuelle Freiheiten eingreifen? Bei der Bewältigung des Klimawandels – so zeichnet sich bereits ab – werden sich diese Fragen erneut stellen. Der vorliegende Band diskutiert mögliche Leitvorstellungen aus den Perspektiven von Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie. 

Inhalt [Leseprobe]

Klaus Günther & Uwe Volkmann - Einführung [PDF]

Jürgen Habermas - Grundrechtsschutz in der pandemischen Ausnahmesituation. Zum Problem der gesetzlichen Verordnung staatsbürgerlicher Solidarleistungen *)

I. Konzepte von Leben und Gesundheit

Thomas Gutmann - Der Wert des »nackten Lebens« 

Petra Gehring - Krankheit, Tod und Sterbepolitik 

Steffen Augsberg - Leben als Höchstwert?

Thorsten Kingreen - Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit

Stefan Huster - Zwischen Sozialversicherung, medizinischer Infrastruktur und kollektiven Freiheitsbeschränkungen

Ursula Wolf - Freiheit oder Glück? Überlegungen im Anschluss an die antike Ethik

II. Konzepte von Freiheit und Autonomie

Günter Frankenberg - Glück im Öffentlichen – Angst im Privaten

Ute Sacksofsky - Relationale Freiheit – Philosophische Wurzeln und grundrechtstheoretische Implikationen

Matthias Mahlmann - Nichts geschenkt. Freiheit und die Verantwortung für das Leben von Anderen

Stephan Kirste - Riskantes Handeln und die Freiheit zur Selbstschädigung

Uwe Volkmann - Autonome Subjekte oder Kinder des Staates?

III. Zuordnungen und Abwägungen

Oliver Lepsius - Zum Verhältnis von Lebens- und Würdeschutz im Grundgesetz

Klaus Günther - Die Verschränkung von Würde und Leben 

Rainer Forst - Freiheiten, Risiken und Rechtfertigungen

Lutz Wingert - Die liberale Gesellschaft und ihre Toten

Tilman Reitz - Primat des Politischen? Grenzen und Überschüsse moralischer Argumentation in der Coronakrise 


*) Eine gekürzte Fassung erschien als "Corona und der Schutz des Lebens" in "Blätter für deutsche und internationale Politik" 9/2021, s. 65-78.