Tuesday, July 21, 2009
"Habermas Handbook" by leading scholars
Habermas-Handbuch
Ed. by Hauke Brunkhorst, Regina Kreide & Cristina Lafont.
(Verlag J.B. Metzler), 392 pages.
Description
Jürgen Habermas gehört zu den einflussreichsten Philosophen unserer Zeit; seit mehr als fünfzig Jahren prägt er das intellektuelle Leben Deutschlands. Dieses Handbuch bietet eine knappe Biografie Habermas' und stellt die Kontexte dar, auf die sich sein Werk bezieht. Umfangreiche Kapitel zu den Hauptwerken (von der Schelling-Dissertation bis zu den Europa-Texten) präsentieren die Hauptlinien seines Denken und die Grundzüge der sich anschliessenden Debatten. Ein glossarartiger Schlussteil informiert über Begriffe und Konzepte, die sich durch das gesamte Werk ziehen (wie z.B. Diskursethik, Erkenntnisinteresse, Öffentlichkeit, Weltbürgergesellschaft).
Contents
All articles are written by leading scholars:
I. Intellektuelle Biographie (Brunkhorst/Müller-Doohm)
[pp. 1-14]
II. Kontexte [pp. 15-132]
1. Geschichtsphilosophie, Anthropologie und Marxismus (Honneth)
2. Frankfurter Schule (Honneth)
3. Staatsrecht (Scheuerman)
4. Pragmatizismus (Kettner)
5. Hermeneutik und linguistic turn (Lafont)
6. Sprechakttheorie (Niesen)
7. Psychoanalyse (Whitebook)
8. Nachmetaphysisches Denken (Baynes)
9. Recht und Kant (Maus)
10. Kognitive Entwicklungspsychologie (Nunner-Winkler)
11. Systemtheorie (Neves)
12. Evolutionstheorie (Eder)
13. Macht-Diskurse (Niederberger)
14. Juristische Diskurse (Günther)
15. Demokratie (Schmalz-Bruns)
16. Moral-Diskurse (Lohmann)
17. Völkerrechtsverfassung (Cohen)
18. Europäische Verfassung (Joerges)
19. Gerechtigkeit und Rawls (Kreide)
20. Dekonstruktivistische Diskurse (Khurama)
21. Poststrukturalismus (Allen)
22. Feministische Diskurse (Baehr)
23. Neopragmatismus (Bernstein)
24. Jüdische Philosophie (Brumlik)
25. Monotheismus (Davis)
III. Texte [pp. 133-300]
1. Schelling, Marx und Geschichtsphilosophie (1954) (Frank)
2. Theorie der Öffentlichkeit (1961) (Fraser)
3. Technik und Verdinglichung (1968) (Celikates/Jaeggi)
4. Erkenntniskritik als Gesellschaftstheorie (1968) (Regh)
5. Kommunikative Vernunft (1971) (Lafont)
6. Spätkapitalismus und Legitimation (1973) (Nullmeier)
7. Geschichte und Evolution (1976) (McCarthy)
8. Aporien der kulturellen Moderne (1980) (Menke)
9. Platzhalter und Interpret (1981) (Brunkhorst)
10. Theorie der Gesellschaft (1981) (Strecker)
11. Diskursethik der Moral (1983) (Forst)
12. Verteidigung der Moderne (1985) (Benhabib)
13. Demokratie und Recht (1992) (Möllers)
14. Europa und Verfassung (2001) (Arato)
15. Religion, Metaphysik und Freiheit (2001) (Høibraaten)
16. Menschliche Natur und genetische Manipulation (2002) (Schmidt)
17. Völkerrechtsverfassung und Politik (2004) (Bohman)
IV. Begriffe [pp. 301-381]
Deliberation, Diskurs, Diskursethik, Egalität, Erkenntnisinteresse, Europäische Staatsbürgerschaft, Evolution, Gesellschaft, Historischer Materialismus, Ideologie, Intellektuelle, Kolonialisierung, Kommunikative Anthropologie, Kommunikatives Handeln, Konservatismus, Kontrafaktische Voraussetzungen, Legale und legitime Kriege, Legalität, Legitimität und Legitimation, Lernprozesse, Macht, Massenkultur, Menschenrechte, Nachmetaphysisches Denken, Öffentlichkeit, Pragmatische Wende, Radikaler Reformismus, Rationale Rekonstruktion, Rationalität und Rationalisierung, Sozialpathologie, Spätkapitalismus, System und Lebenswelt, Verfassungspatriotismus, Weltbürgergesellschaft
V. Anhang [pp. 382-392]
Zeittafel, Bibliographie, Primärtexte und Siglen, Auswahl-bibliographie
If Tom McCarthy isn't facilitating the fair translation of this ASAP, somebody must.
ReplyDeleteIf Habermasians want the broadest influence of his work, it has to be available in English. So, please, whomever's reading this, bug Tom McCarthy at the Dept. of Philosophy at Northwestern University, Evanston, Ill. I will.
Thanks.
gary