Jürgen Habermas has written an afterword to the German translation of John Rawls's senior thesis from 1942, "A Brief Inquiry into the Meaning of Sin and Faith" (Harvard University Press, 2009).
Habermas's afterword is entitled "Das »gute Leben« eine »abscheuliche Phrase«. Welche Bedeutung hat die religiöse Ethik des jüngen Rawls für dessen Politischen Theorie?" (John Rawls - "Über Sünde, Glaube und Religion" (Suhrkamp Verlag, 2010), pp. 315-336).
Here is Habermas's own abstract:
"Die hochgemute, für einen einundzwanzigjährigen Studenten reife Schrift verdient zunächst Interesse als ein überraschendes Zeugnis für die Biographie des Werkes und der Person des beteutendsten politischen Theoretikers des 20. Jahrhunderts. Die philosophische Substanz der Abschlußarbeit besteht in einer kommunikationstheoretisch entfalteten religiösen Ethik, die schon alle wesentlichen Aspekte einer auf den absoluten Wert des Individuums zugeschnittenen, egalitär-universalistischen Sollenethik enthält. Der posthum eröffnete biographischen Einblick in die Anfänge des Werkes bietet zugleich ein herausragendes Beispiel für die philosophische Übersetzung religiöser Motive. Wie durch ein Brennglas vergrößert liegen hier die religiösen Wurzeln einer deontologischen, auf Vernunft allein gegründeten Konzeption frei. Die Abschlußarbeit des Studenten enthält auch Motive für die spätere Erkenntnis, daß die Säkularisierung der Staatsgewalt nicht mit der Säkularisierung der Bürgergesellschaft verwechselt werden darf. Rawls' einzigartige Stellung in der Tradition des Vernunfts-rechts verdankt sich der systematischen Berücksichtigung des weltanschaulichen Pluralismus."
The afterword will also be published in "Deutsche Zeitschrift für Philosophie" vol. 98 no. 5 (forthcoming, 2010).
The title of Habermas's afterword refers to the following passage in John Rawls's senior thesis:
"We maintain that Plato, in the above argument, has assumed two things: (a) that the good is an object, that is, that it exists as the "other" in what we have termed a natural relation; (b) that all men do in fact, seek this good, since it is apparently not in human nature not to do so. If these presuppositions are correct, if the good exists in natural relations and all men seek it, then I think Plato is absolutely right in arguing that knowledge is virtue. [.....] Are we to agree with Plato? Most certainly not. We must say a vigorous "no" to all the foregoing considerations. And how do we propose to answer him. Very simply. We shall deny both presuppositions. (a) We do not believe that the "good life" (detestable phrase) consists in seeking any object, but that it is rather something totally different, a matter of personal relations; and (b) we deny that men seek the "good" so named." (p. 160f).
See my previous post on Rawls's book
Update:
Also published as "Das „gute Leben“ eine „abscheuliche Phrase“. Welche Bedeutung hat die religiöse Ethik des jungen Rawls für dessen Politische Theorie? in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, vol. 58, no. 5, (2010), pp. 797-810.
An English translation: "The ‘Good Life’— A ‘Detestable Phrase’: The Significance of the Young Rawls's Religious Ethics for His Political Theory", European Journal of Philosophy vol. 18 no. 3 (2010) pp. 443-453.
No comments:
Post a Comment