Monday, October 28, 2024

AI system named "Habermas Machine"

Michael Henry Tessler et al. have published a research article titled, "AI Can Help Humans Find Common Ground in Democratic Deliberation", in Science (386, eadq2852, 2024).

In the abstract, they state: 

"This research demonstrates the potential of AI to enhance collective deliberation by finding common ground among discussants with diverse views. The AI-mediated approach is time-efficient, fair, scalable, and outperforms human mediators on key dimensions. Rather than simply appealing to the majority, the Habermas Machine prominently incorporated dissenting voices into the group statements. AI-assisted deliberation is not without its risks, however; to ensure fair and inclusive debate, steps must be taken to ensure users are representative of the target population and are prepared to contribute in good faith. Under such conditions, AI may be leveraged to improve collective decision-making across various domains, from contract negotiations and conflict resolution to political discussions and citizens’ assemblies. The Habermas Machine offers a promising tool for finding agreement and promoting collective action in an increasingly divided world."

[* The human mediators that this AI system outperforms are not skilled professionals, but randomly selected participants.]

They also write: "We call this AI system the ‘Habermas Machine’ (HM), after the theorist Jürgen Habermas, who proposed that when rational people deliberate under idealized conditions, agreement will emerge in the public sphere," referencing J. Habermas, The Theory of Communicative Action, Volume One: Reason and the Rationalization of Society (Beacon Press, 1981) [no page reference]. 

However, this book by Jürgen Habermas (published by Beacon Press in 1984) does not contain such a statement, nor does any other work by Habermas. It appears they may have named an AI system after a "theorist" whose work they have not directly consulted, drawing instead on general inspiration.

(1) Habermas does not believe that an "ideal discussion" on political issues will necessarily lead to agreement. Conflicts of interest or values will often need to be resolved by attempting to reach a fair compromise or through a majority decision. (And, of course, there are also conflicts where no solution can be found that is acceptable to all parties.) 

[Habermas, A New Structural Transformation of the Public Sphere and Deliberative Politics, 2023, p. 68, 89-93; Habermas, Between Facts and Norms, 1996, pp. 165-167, 179].

(2) Habermas also argues that political agreement (or compromise) achievable in a deliberative democracy is not formed or reached in the public sphere but rather within political institutions—particularly in parliament. In the public sphere, outside these institutions, there is an exchange of opinions that is open, competitive, anarchistic, and ongoing: a continuous dissent. The deliberation in the public sphere results in a more or less informed pluralism of opinions.

[Habermas, A New Structural Transformation of the Public Sphere and Deliberative Politics, 2023, pp. 12-21, 70-71; Habermas, Between Facts and Norms, 1996, pp. 185f, 371f].

(3) In the book by Habermas, which the research article refers to, The Theory of Communicative Action, Volume One, Habermas discusses a more philosophically technical concept of "discourse", distinguishing between three forms: theoretical discourses about the truth of propositions, practical discourses about the rightness of moral norms, and explicative discourses about the comprehensibility of symbolic expressions. Here, Habermas writes: 

"Only in theoretical, practical, and explicative discourse do the participants have to start from the (often counterfactual) presupposition that the conditions for an ideal speech situation are satisfied to a sufficient degree of approximation. I shall speak of “discourse” only when the meaning of the problematic validity claim conceptually forces participants to suppose that a rationally motivated agreement could in principle be achieved, whereby the phrase “in principle” expresses the idealizing proviso: if only the argumentation could be conducted openly enough and continued long enough." (p. 42, my emphasis).

That said, it is an interesting study.


Wednesday, October 16, 2024

Seyla Benhabib's 2024 Adorno Prize lecture

On September 11, 2024, Seyla Benhabib was awarded the Theodor W. Adorno Prize in Frankfurt, and she gave on that occasion a lecture on Adorno. An abridged English version of her lecture is now available at the Boston Review:

Against False Universals

Excerpts:

"Yet if the contemporary climate change crisis and the new Earth sciences lend a new relevance and poignancy to Adorno’s rejection of emancipation through social labor, and if, as I have argued, for Adorno, the task of philosophy is not to build totalizing systems but to engage in materialist interpretation and reveal fragmentary constellations, where does this leave social philosophy? As is well known, Adorno turns to aesthetic theory and the concept of the “naturally beautiful,” viewing it as an allegory and a cipher which intimates the utopian longing toward the non-identical. It would be too simple to criticize Adorno, as is often done, for turning away from the political and for reducing the emancipatory claims of critical theory to aesthetics. Adorno, who more consistently than other critical theorists saw the deficiencies of the Marxist paradigm, could offer no alternative to it. Yet there are elements in Adorno’s thinking, such as his critique of false universals and of identitarian thought, which may lead us beyond what Albrecht Wellmer, in his Adorno Prize lecture, called “the homelessness of the political” in Adorno’s theory." (....)

"The capacity for enlarged thought has atrophied in contemporary liberal democracies. Some will characterize the concept of an enlarged mentality as being based on a naïve humanism, and even on an arrogant humanitarianism which believes that enlightened liberal individuals can really understand the miseries of the homeless, the marginalized, the impoverished elderly, the sexually marginal. Others will argue that this concept is imperialistic in that its source is Kantian cosmopolitanism in the eighteenth century. (....)  Still others will argue that only members of affected groups, defined by race, ethnicity, sexuality, or gender, can take certain standpoints. Intergroup empathy is met with suspicion." (....)

"Surely these observations about democratic culture must be supplemented by a materialist critique. Adorno would be the first to point out that a society in which inequality grows, human work becomes increasingly degraded, and life in general becomes more precarious is not one in which we can lead a good life. Nor is such a situation compatible with sustaining a democratic culture. The dominance of the false universals of our time and the rigidity and bitterness of struggles over identitarian categories are surely a manifestation of economic injustice as well. The dominance of the false universals of our time and the rigidity and bitterness of struggles over identitarian categories are surely a manifestation of economic injustice as well. Having been forced together through the mind-numbing speed of financial capital and money markets, and new technologies, our interdependence as peoples of this world is only generating confusions, conflicts, and resentments. An interdependent humanity has become what Adorno called “a negative universal”—an interdependence which results from the unintended consequences of our actions but not our intentions. To transform the negative universality of our current condition into a true universality of non-identitarian solidarity is Adorno’s legacy for us."


Tuesday, October 15, 2024

Peter Niesen on Habermas's new book

Prof. Peter Niesen (Hamburg) reviews Jürgen Habermas's in-depth conversation with Stefan Müller-Doohm and Roman Yos in "Es musste etwas besser werden" (Suhrkamp, 2024):

"Habermas’ ursprüngliche Einsicht" (Soziopolis, October 15, 2024)


Wednesday, October 09, 2024

Interview with Stefan Müller-Doohm & Roman Yos

In the "Frankfurter Rundschau" (October 9, 2024), an interview with Stefan Müller-Doohm and Roman Yos on their in-depth conversation with Habermas in "Es musste etwas besser werden..." (Suhrkamp, 2024):

"Was aus der Demokratie wird, ist eine Hauptsorge von Habermas


Wednesday, September 25, 2024

Habermas on Siegfried Unseld

Jürgen Habermas on Siegfried Unseld in "Die Zeit" (September 26, 2024):

"Danke, mein Freund. Eine persönliche Erinnerung an den legendären Suhrkamp-Chef Siegfried Unseld, der jetzt 100 Jahre alt geworden wäre"

Excerpt:

"Diese letzte Gelegenheit möchte ich nutzen, um Siegfried dafür zu danken, mir die Welt seines Verlages von innen geöffnet zu haben – um nicht bloß der Leser jener Bücher und jener Autoren zu bleiben, die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren begannen, das Profil der "Suhrkampkultur" mitzubestimmen. Zum Glück kam es anders.

Im Frühsommer 1963 meldeten sich Siegfried und Hilde Unseld bei uns in Heidelberg zum Kaffee an. Schon bei diesem ersten Treffen war Siegfried ganz er selbst – der zielstrebige, zunächst um Mitarbeit, fast schon um Freundschaft werbende Unternehmer. Es sollte um die Gründung der Theorie-Reihe im Verlag gehen. Bald konzentrierte sich die Unterhaltung auf die Auswahl der Herausgeber, zu denen ich gehören sollte. [.....] Auf die Frage nach dem Motiv erklärte uns Unseld damals, bei der Prüfung der Umsätze der seinerzeit aus der Taufe gehobenen edition suhrkamp habe er entdeckt, dass sich nicht nur Brecht und Hesse, wie zu erwarten, glänzend verkauften, sondern auch Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus. Es waren also die Verkaufszahlen eines im Fach renommierten und offenbar großartigen, "aber für ein breiteres Publikum doch völlig unlesbaren Textes" eines weltberühmten Philosophen, die den Verleger auf seine Idee gebracht hatten. Rückblickend erkennt man in diesem Motiv die zeitgeschichtliche Sensibilität für Kehrtwenden der kulturellen Szene, die den erfolgreichen Verleger auszeichnet. Siegfried hatte eine Nase für die alsbald ausbrechende "Theorieleidenschaft" der jüngeren Generation, die damals erst in der Luft lag.

Das Gespür des Verlegers für einen politisch-kulturellen Wetterwechsel allein erklärt freilich nicht den Erfolg der edition suhrkamp. Zwar ist diese Reihe schließlich vom Verleger sogar gegen den Rat der beratenden Gruppe realisiert worden, aber ohne die vorangehenden Diskussionen mit diesen engsten Autoren wäre daraus nicht der Plan für jene unnachahmliche Mischung aus literarischen, wissenschaftlichen und politischen Titeln entstanden, die für Jahrzehnte eine richtungsweisende, ja tendenziöse Kraft entfalten sollte. Vielleicht wäre das auch nicht ohne den seriellen Regenbogen der Einbandgestaltung von Willy Fleckhaus gelungen; aber was Siegfried Unseld als Verleger spezifisch auszeichnet, ist die an diesem Beispiel sichtbare inhaltliche Kooperation mit den wichtigsten Autoren seiner Generation. Trotz aller persönlichen Konkurrenzen hatte die gemeinsame Beratung ein Gefühl der Zusammengehörigkeit gestiftet. Er hatte ihnen das Bewusstsein gegeben, am selben Strick zu ziehen. Es ging nicht länger nur um die eigenen Bücher, sondern um die Projekte – und die Sorge um die wirtschaftliche Stabilität – "ihres" Verlages. Das verriet sich auch in dem nicht abreißenden Geräusch ihrer leidenschaftlichen Kritik am Verleger – sobald einer dieser Autoren den anderen traf, erregte man sich auch über die strittigen Verlagsangelegenheiten."


Note: Siegfried Unseld's "Betriebstagebuch" 1970-1993 (which he himself titled "Chronik") is now available online at this new website: "Siegfried Unseld Chronik". The records primarily concern Unseld's relationships with the authors at Suhrkamp Verlag, including Jürgen Habermas. Habermas had several conflicts with Unseld and Suhrkamp Verlag, where he threatened to leave the publishing house. The most important conflicts have already been described in Peter Michalzik's Unseld. Eine Biographie (Goldmann, 2nd ed. 2003), and in Stefan Müller-Doohm’s  Habermas. Eine Biographie (Suhrkamp Verlag, 2014; English: Habermas. A Biography, Polity 2016).


Monday, September 09, 2024

Jürgen Habermas - "Es musste etwas besser werden …"


Jürgen Habermas

"Es musste etwas besser werden …"

Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos

(Suhrkamp, 2024)

253 S.






* Kurzbeschreibung

In diesem Buch gibt Jürgen Habermas Auskunft – über die Motive seines Denkens, die Umstände, unter denen es sich entwickelte, und die Veränderungen, die es im Lauf der Jahrzehnte erfuhr. Er erzählt vom Entstehungsprozess seines Werks, von wegweisenden Lektüren und prägenden kollegialen Begegnungen. So entsteht das Bild eines reichen Beziehungsgeflechts, das sich über große Teile der intellektuellen Landkarte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart erstreckt.

Im Rückblick auf zahlreiche Stationen seines Denkwegs spricht Habermas unter anderem über seine generationsspezifische Ausgangssituation, über Schlüsselerlebnisse mit seinen akademischen Lehrern, über zeitgeschichtliche Tendenzen und politische Überzeugungen sowie die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten und deren Rezeption. An sein jüngstes Großwerk Auch eine Geschichte der Philosophie anschließend, werden außerdem zentrale Begriffe und argumentative Strategien aus dem Habermas-Kosmos aufgerufen und kritisch verhandelt. Und immer wieder wird deutlich, worum es diesem Philosophen im Grundsatz geht: um "die Begründung des Quäntchens Vernunftvertrauen und der Pflicht zum Gebrauch unserer Vernunft".

* Inhalt [Leseprobe]













* Links zu Rezensionen 



Thursday, September 05, 2024

Reviews of "Es musste etwas besser werden …"

Reviews of Jürgen Habermas, "Es musste etwas besser werden …". Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos (Berlin: Suhrkamp, 2024):


* Ferdinand Knauß - "Der Herr der Herrschaftsfreiheit" (Cicero, 11/2024)

* Peter Niesen - "Habermas’ ursprüngliche Einsicht" (Soziopolis, 15-10-2024)

* Christian Geyer - "Erkenntnis ist nichts anderes als Work in progress" (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12-10-2024)

* Michael Köhler - "Es musste etwas besser werden" [audio] (Deutschlandsfunk, 11-10-2024) [pdf]

* Ronald Pohl - "Möge der Weltgeist mit China sein" (Der Standard, 05-10-2024)

* Tobias Schwartz - "Warum Jürgen Habermas noch lange nicht ausgedient hat" (Berliner Morgenpost, online 30-09-2024)

* Frank Dietschreit - "Jürgen Habermas: Die Pflicht zum Gebrauch der Vernunft" (Mannheimer Morgen, online 20-09-2024)

* Heinrich Röder - "Habermas gibt den Westen auf" (Makroskop, no. 31, 2024)

* Thomas Ribi - "Jürgen Habermas hadert mit dem Westen" (Neue Zürcher Zeitung, 13-09-2024)

* Lothar Schröder - "Der pessimistische Denker" (Rheinische Post, 10-09-2024)

Wilm Hüffer - "Viel besser ist es nicht geworden" (SWR Kultur, 09-09-2024)

* Thomas Meyer - "Die große Bilanz" (Süddeutsche Zeitung, 10-09-2024) [Online: "Muss man sich Sorgen um Habermas’ Philosophie machen?", 05-09-2024]

Mark Siemons - "Ein Moment des Erschreckens" (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 01-09-2024) [Excerpts]


Saturday, August 31, 2024

Review of Habermas's forthcoming book

In "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (01-09-2024) Mark Siemons reviews Habermas's forthcoming book: "Es musste etwas besser werden..". Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos" (Suhrkamp Verlag, September 2024):

"Ein Moment des Erschreckens" [paywall]

[Online version entitled "Der blinde Fleck des Kriegs"]

Excerpts:

"Was sich als Leitmotiv durch sein Denken und dieses Interviews hindurchzieht, ist die Überzeugung, dass es einen Fortschritt der Vernunft gibt - zwar nicht aufgrund irgendwelcher geschichtsphilosophischer Prinzipien, wohl aber als Ergebnis kollektiver Lehrerfahrungen, die sich im Lauf der Zeit anhäufen. Seine eigene Lebensspanne deutet Habermas im Licht dieser Intuition: Ihm und seiner Generation sei es "vergönnt" gewesen, "zu Zeitgenossen einer friedlichen Gesellschaft mit anhaltend aufsteigenden Tendenzen zu werden." Vor diesem Hintergrund versteht man das Ausmaß des Entsetzens, das ihn heute erfasst hat: "Nun knicken alle dieser aufgesteigenden Tendenzen mehr oder weniger abrupt ab." Ihn packe ein "Gefühl der Furcht vor einer auf länger Sicht weltweiten politischen Regression". Der russischer Revanchismus treffe auf einen "ziemlich orientierungslosen" Westen, der sich über seiene "relativen Abstieg" keine Rechenschaft ablege und "regressiv an einem überholten Selbstverständnis" festhalte. (.....)," 

"Was Habermas kritisiert, ist gerade die Prinzipienreiterei derer, die die verlorene Macht des Westens nicht in Rechnung stellen und so bei ihren guten Absichten stehen bleiben, es nicht nötig halten, sie in realistisch zu erreichende Ziele zu überführen. Den Glauben an die Möglichkeit einer Weltinnenpolitik, den er Ende der Neunzigerjahre gehabt hatte, hat er längst aufgegeben. In dieser paradoxen Konstellation entsprechen die sogenannten Realisten eher dem Klischeebild eines weltfremden Idealismus, der nun in Gefahr steht, das Militärische als ein politisches Mittel wie jeder andere zu betrachten (.....)"

"Mit sanfter Selbstironie spricht er selber von seinem "subjektiven Alterspessimismus", dem gegenüber er, sollte er nicht trügen, nur noch eine Hoffnung in Stellung bringen könne. "dass ein - hoffentlich ohne Krieg - weiter aufsteigendes China aus den Tiefen seiner langen, großen und vielfältigen Kultur" eines Tages die Vernünftigkeit einer Menschenrechtsordnung erkennt, "die der Menschheit im Ganzen gehört"".


Other excerpts here (Perlentaucher.de)


Thursday, August 15, 2024

Festschrift für Rainer Forst: "Die Macht der Rechtfertigung"


Die Macht  der Rechtfertigung 

Perspektiven einer  kritischen Theorie der  Gerechtigkeit 

Hrsg. von  Mahmoud Bassiouni,  Eva Buddeberg,  Mattias Iser,  Anja Karnein &  Martin Saar

(Suhrkamp Verlag, 2024)

631 S.





Inhalt [Leseprobe]

Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser,  Anja Karnein & Martin Saar - "Einleitung" 

I. Rechtfertigung 

Charles Larmore - "Was heißt Rechtfertigung?"

Marcus Willaschek - "Welche Gründe zählen? Zur Rechtfertigung  des Rechts auf Rechtfertigung"

R. Jay Wallace - "Die relationale Struktur des Moralischen und die Idee eines Rechts auf Rechtfertigung"

Thomas M. Schmidt - "Recht und Gnade. Kants Deduktion der Idee  der Rechtfertigung"

Christoph Möllers - "Lassen sich Diskursregeln aus der praktischen Philosophie  in juristische und politische Verfahren übersetzen?"

II. Moral und Freiheit

Jürgen Habermas - "Zum Modus der Sollgeltung moralischer Aussagen.  Zwei Varianten der Detranszendentalisierung"

Klaus Günther - "Das (Un-)Recht der ethischen Freiheit und seine Verzeihung.  Eine Marginalie zum Motivationsproblem in der Moral"

Christoph Menke - "Moral und Freiheit, Gesetz oder Gebot"

Arthur Ripstein - "Selbstgesetzgebung und Beherrschung"

Peter Niesen - "Die Normativität negativer Freiheit"

Matthias Lutz-Bachmann - "Zur philosophischen Aktualität von Kants Vernunftidee  einer »allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht«"

III. Toleranz, Demokratie und Recht 

Thomas M. Scanlon - "Teilbare Gründe und die Grundlagen der Toleranz"

Nicole Deitelhoff - "Demokratischer Zusammenhalt im Konflikt"

Jean L. Cohen - "Demokratie und Entdemokratisierung mit und jenseits  von Forst denken"

Stefan Gosepath & Michael Zürn - "Anfechtungen und Selbsttransformation des liberalen Skripts"

Armin von Bogdandy - "Kritische Spiegelungen: Die europäische Gesellschaft  und Forsts Republik"

IV. Transnationale Gerechtigkeit

Seyla Benhabib - "Die normativen Ordnungen des Völkerrechts"

Darrel Moellendorf - "Was kann eine kritische Theorie transnationaler  Gerechtigkeit kritisieren?"

Ayelet Shachar - "Verriegelte Staatsbürgerschaft"

Chandran Kukathas - "Gerechtigkeit und der Einwanderer"

Sanjay G. Reddy - "Der Lohn der Rechtfertigung"

Regina Kreide - "Kann Wohnen ungerecht sein?"

V. Macht und Beherrschung

Amy Allen - "Thesen zur Kritik der Macht"

Henry S. Richardson - "Noumenale Macht und darüber hinaus"

Cécile Laborde - "Beherrschung und die Psychologie der Unfreiheit"

Philip Pettit - "Über Rainer Forsts kantischen Republikanismus"

Lea Ypi - "Über beherrschte Beherrscher"

VI. Kritische Theorie 

Nancy Fraser - "Zwischen System und Norm"

Axel Honneth - "»Entfremdung«. Versuch einer Begriffsklärung"

Maeve Cooke - "Ethische Orientierung statt ethischer Enthaltsamkeit.  Zur Repolitisierung der demokratischen Willensbildung"

Martin Seel - "Formen des Denkens. Stilfragen Kritischer Theorie"


Monday, July 29, 2024

Interview with Habermas on Ukraine and Europe

An interview with Jürgen Habermas on Ukraine, Europe and the new geopolitical constellation:

Der Westen kann die Backen nicht mehr aufblasen” [Open access]

(Futurzwei, no. 29 (2024), pp. 12-17).


The interview was conducted by Thomas Meaney on July 23, 2023.

It was originally published in the literary magazine "Granta" no. 165 (2023), entitled "Europe's Mistake" [Open access].


Thursday, July 25, 2024

An interview with Rahel Jaeggi

An interview with Rahel Jaeggi:

"Emanzipation dank Schreibmaschine

(brand eins, 08/2024, pp. 20-25)

Rahel Jaeggi's latest book is "Fortschritt und Regression" (Suhrkamp, 2023).


Monday, July 15, 2024

Preview of Habermas's forthcoming book

A preview of Habermas's forthcoming book "Es musste etwas besser werden …" (September 2024) is now available:

Leseprobe - Es musste etwas besser werden (PDF)