The relationship between "Global Constitutionalism” and Critical Theory is the subject of an international workshop organized by Mattias Kumm, Rainer Forst and Seyla Benhabib on December 11 in Berlin.
Has the globalization of public law, that claims to be guided by basic commitments to human rights, democracy andthe rule of law, helped to realize the emancipatory potential of the constitutionalist tradition? Or has constitutionalist rhetoric merely legitimated new or helped to cover up old forms of repression? Furthermore, what role is there for legal scholarship that is critically guided by basic constitutionalist principles? As a practice that draws on the internal reflexivity of the law, to what extent might global constitutionalism serve as a framework for a critical theory of law?
Program [pdf]:
"Legitimacy, Democracy and Justice: On the Reflexivity of Normative Orders” [draft]
by Rainer Forst (Goethe University, Frankfurt)
Commentators: Seyla Benhabib (Yale), Mattias Kumm (Berlin/New York)
"New Border and Citizenship Constellations: Implications for Law and Justice”
by Ayelet Shachar (Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Göttingen)
Commentators: Christoph Möllers (Berlin), Peter Niesen (Hamburg)
"Democracy Under Siege – Global Constitutionalization as Structural Transformation of the Public
Sphere: the European Case"
by Hauke Brunkhorst (University of Flensburg)
Commentators: Cristina Lafont (Evanston), Antje Wiener (Hamburg)
"On Political and Pathological Self-Determination"
by Alexander Somek (University of Vienna)
Commentators: Richard Bellamy (Florence), Christopher McCrudden (Belfast/Michigan)
Update
A report from the workshop:
Maximilian Steinbeis & Robert Poll: Krise, Kritik und Globaler Konstitutionalismus, VerfBlog, 2015/12/18.
Sunday, November 29, 2015
Sunday, November 22, 2015
Habermas on the terrorist attacks in Paris
A short interview with Jürgen Habermas in "Le Monde" (November 22, 2015):
"Le djihadisme, une forme moderne de réaction au déracinement"
An English translation:
"The Paris Attack And Its Aftermath"
(Social Europe, November 26, 2015)
Excerpt:
I’m confident that the French nation will set an example as it did after the attack on Charlie Hebdo. There’s no need here for repulsing a fictive danger such as the looming “subjection” to an alien culture. The danger is much more concrete. Civil society must beware of sacrificing individual liberty, tolerance towards the diversity of life-styles and readiness to take on the perspective of the other – all these democratic virtues of an open society – on the altar of an imaginary stage of security that we cannot reach anyway.
Given the fortified Front National that’s easier said than done. But there are good reasons over and above exhortations. The most important is staring us in the face: prejudice, mistrust and seclusion of Islam, fear of it and a preventive fight against it, are also down to sheer projection. For jihadi fundamentalism expresses itself in religious codes but it is no religion. Under other circumstances it could use any other religious language, indeed any other ideology to hand, that promises redemptive justice. The world’s great religions have roots going back a long way. On the other hand, jihadism is a thoroughly modern form of reaction to uprooted ways of life. Of course, a prophylactic pointer to the background of failed social integration or faltering social modernisation does not absolve the perpetrators of their personal guilt.
A summary in German (dpa):
Der Frankfurter Philosoph Jürgen Habermas warnt davor, dass durch schärfe Sicherheitsmaßnahmen nach den Terroranschlägen in Paris Werte verloren gingen. "Die Zivilgesellschaft muss sich davor hüten, alle demokratischen Tugenden einer offenen Gesellschaft auf dem Altar der Sicherheit zu opfern", sagte er in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der Tageszeitung "Le Monde". Dazu gehörten auch die Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und die Bereitschaft, die Perspektive des Anderen einzunehmen.
Mit Blick auf eine verbreitete Islamfeindlichkeit mahnte Habermas, der dschihadistische, also der auf einen Heiligen Krieg bezogene Fundamentalismus der Terroristen des Islamischen Staats (IS), benutze zwar eine religiöse Sprache, sei aber selbst keine Religion. Während die großen monotheistischen Religionen vor vielen Jahrhunderten entstanden seien, sei der Dschihadismus eine sehr viel jüngere Erscheinung. Der Frankfurter Philosoph und Soziologe sieht darin "eine absolut moderne Form der Reaktion auf Lebensbedingungen, die von Entwurzelung geprägt sind".
Für die barbarischen Taten der Terroristen gebe es keine Entschuldigung, sagte Habermas. Es müsse nun aber auch nach dem "Versagen der Integration in den sozialen Brandherden unserer Großstädte" gefragt werden.
"Le djihadisme, une forme moderne de réaction au déracinement"
An English translation:
"The Paris Attack And Its Aftermath"
(Social Europe, November 26, 2015)
Excerpt:
I’m confident that the French nation will set an example as it did after the attack on Charlie Hebdo. There’s no need here for repulsing a fictive danger such as the looming “subjection” to an alien culture. The danger is much more concrete. Civil society must beware of sacrificing individual liberty, tolerance towards the diversity of life-styles and readiness to take on the perspective of the other – all these democratic virtues of an open society – on the altar of an imaginary stage of security that we cannot reach anyway.
Given the fortified Front National that’s easier said than done. But there are good reasons over and above exhortations. The most important is staring us in the face: prejudice, mistrust and seclusion of Islam, fear of it and a preventive fight against it, are also down to sheer projection. For jihadi fundamentalism expresses itself in religious codes but it is no religion. Under other circumstances it could use any other religious language, indeed any other ideology to hand, that promises redemptive justice. The world’s great religions have roots going back a long way. On the other hand, jihadism is a thoroughly modern form of reaction to uprooted ways of life. Of course, a prophylactic pointer to the background of failed social integration or faltering social modernisation does not absolve the perpetrators of their personal guilt.
A summary in German (dpa):
Der Frankfurter Philosoph Jürgen Habermas warnt davor, dass durch schärfe Sicherheitsmaßnahmen nach den Terroranschlägen in Paris Werte verloren gingen. "Die Zivilgesellschaft muss sich davor hüten, alle demokratischen Tugenden einer offenen Gesellschaft auf dem Altar der Sicherheit zu opfern", sagte er in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der Tageszeitung "Le Monde". Dazu gehörten auch die Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen und die Bereitschaft, die Perspektive des Anderen einzunehmen.
Mit Blick auf eine verbreitete Islamfeindlichkeit mahnte Habermas, der dschihadistische, also der auf einen Heiligen Krieg bezogene Fundamentalismus der Terroristen des Islamischen Staats (IS), benutze zwar eine religiöse Sprache, sei aber selbst keine Religion. Während die großen monotheistischen Religionen vor vielen Jahrhunderten entstanden seien, sei der Dschihadismus eine sehr viel jüngere Erscheinung. Der Frankfurter Philosoph und Soziologe sieht darin "eine absolut moderne Form der Reaktion auf Lebensbedingungen, die von Entwurzelung geprägt sind".
Für die barbarischen Taten der Terroristen gebe es keine Entschuldigung, sagte Habermas. Es müsse nun aber auch nach dem "Versagen der Integration in den sozialen Brandherden unserer Großstädte" gefragt werden.
Wednesday, November 18, 2015
Robert Brandom on Habermas and Hegel
Robert Brandom has uploaded a new paper at Academia.edu:
"Towards Reconciling Two Heroes: Habermas and Hegel"
(Published in "Argumenta: The Journal of the Italian Society for Analytic Philosophy", 2015)
Abstract:
"I describe my engagement with Habermas’s ideas, and sketch way of reading of
Hegel that I take to be consonant with the deepest lessons I have learned from
Habermas. I read Hegel as having a social, linguistic theory of normativity, and
an exclusively retrospective conception of progress and the sense in which history
exhibits teleological normativity."
"Towards Reconciling Two Heroes: Habermas and Hegel"
(Published in "Argumenta: The Journal of the Italian Society for Analytic Philosophy", 2015)
Abstract:
"I describe my engagement with Habermas’s ideas, and sketch way of reading of
Hegel that I take to be consonant with the deepest lessons I have learned from
Habermas. I read Hegel as having a social, linguistic theory of normativity, and
an exclusively retrospective conception of progress and the sense in which history
exhibits teleological normativity."
Sunday, November 01, 2015
Habermas - In Memory of Ulrich Beck
A short article by Jürgen Habermas on the German sociologist Ulrich Beck (1944-2015)
"Wer fehlt. Im Gedenken an Ulrich Beck"
("Süddeutsche Zeitung", October 29, 2015)
Excerpt
"Heute fehlt er. Mehr als zwei Jahrzehnte lang hatte er mit theoretisch ausgreifenden Untersuchungen, mit Zeitungsartikeln und Büchern, mit schriller werdenden Appellen eine Erweiterung jenes Denkhorizontes, der immer noch in nationalen Erfahrungsräumen verwurzelt ist, eingefordert und eingeübt. In der rührenden Ohnmacht von Politikern und Bürgern, die vergeblich nach Zäunen und Transitlagern, nach einer flotten Schließung der Grenzen rufen, spiegelt sich nostalgische Sehnsucht. Der souveräne, seine Grenzen kontrollierende und übersichtliche Verhältnisse garantierende Staat ist obsolet geworden - erst recht in Europa.
Wir sind heute mit einer neuen Sorte von "Ausweglosigkeiten" konfrontiert. Darüber schrieb Ulrich Beck schon 1988, zwei Jahre nach dem gelungenen Wurf der "Risikogesellschaft". Natürlich muss die Politik schnell und pragmatisch handeln, aber Auswege werden sich in Europa nur auf dem Wege eines polarisierenden Umdenkens öffnen. Diesen Weg hat Ulrich Beck schon mit den Titeln seiner Bücher, den Stichworten seiner Interventionen hartnäckig abgesteckt; immer waren es "Nachrichten aus der Weltinnenpolitik": "Die Opposition zwischen einem ,Wir', das hier lebt, und ,den anderen', die dort leben, die geografische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Trennung zwischen dem ,Eigenen' und dem ,Fremden' zerbricht de facto." Was andere Akteure längst lernen mussten - beispielsweise "Migranten, Konzerne, religiöse Gemeinschaften, Menschenrechtsbewegungen, Wissenschaftler, Arbeiter, Lehrer, aber auch Kriminelle und nicht zu vergessen Neonationalisten und Al-Qaida-Terroristen" - das müssen nun Politiker und Bürger nachholen: Sie müssen "ihren Wahrnehmungs- und Aktionshorizont erweitern, aktiv vergleichen, fremde Perspektiven einnehmen und für die eigenen Zwecke koordinieren." So gestand die Kanzlerin in einem Fernsehgespräch, ihre Regierung habe nicht rechtzeitig bedacht, dass uns die Folgen des Bürgerkrieges im fernen Syrien hautnah betreffen könnten."
See also
- Anthony Giddens's tribute to Ulrich Beck
- Links to obituaries on Ulrich Beck.
"Wer fehlt. Im Gedenken an Ulrich Beck"
("Süddeutsche Zeitung", October 29, 2015)
Excerpt
"Heute fehlt er. Mehr als zwei Jahrzehnte lang hatte er mit theoretisch ausgreifenden Untersuchungen, mit Zeitungsartikeln und Büchern, mit schriller werdenden Appellen eine Erweiterung jenes Denkhorizontes, der immer noch in nationalen Erfahrungsräumen verwurzelt ist, eingefordert und eingeübt. In der rührenden Ohnmacht von Politikern und Bürgern, die vergeblich nach Zäunen und Transitlagern, nach einer flotten Schließung der Grenzen rufen, spiegelt sich nostalgische Sehnsucht. Der souveräne, seine Grenzen kontrollierende und übersichtliche Verhältnisse garantierende Staat ist obsolet geworden - erst recht in Europa.
Wir sind heute mit einer neuen Sorte von "Ausweglosigkeiten" konfrontiert. Darüber schrieb Ulrich Beck schon 1988, zwei Jahre nach dem gelungenen Wurf der "Risikogesellschaft". Natürlich muss die Politik schnell und pragmatisch handeln, aber Auswege werden sich in Europa nur auf dem Wege eines polarisierenden Umdenkens öffnen. Diesen Weg hat Ulrich Beck schon mit den Titeln seiner Bücher, den Stichworten seiner Interventionen hartnäckig abgesteckt; immer waren es "Nachrichten aus der Weltinnenpolitik": "Die Opposition zwischen einem ,Wir', das hier lebt, und ,den anderen', die dort leben, die geografische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Trennung zwischen dem ,Eigenen' und dem ,Fremden' zerbricht de facto." Was andere Akteure längst lernen mussten - beispielsweise "Migranten, Konzerne, religiöse Gemeinschaften, Menschenrechtsbewegungen, Wissenschaftler, Arbeiter, Lehrer, aber auch Kriminelle und nicht zu vergessen Neonationalisten und Al-Qaida-Terroristen" - das müssen nun Politiker und Bürger nachholen: Sie müssen "ihren Wahrnehmungs- und Aktionshorizont erweitern, aktiv vergleichen, fremde Perspektiven einnehmen und für die eigenen Zwecke koordinieren." So gestand die Kanzlerin in einem Fernsehgespräch, ihre Regierung habe nicht rechtzeitig bedacht, dass uns die Folgen des Bürgerkrieges im fernen Syrien hautnah betreffen könnten."
See also
- Anthony Giddens's tribute to Ulrich Beck
- Links to obituaries on Ulrich Beck.
Subscribe to:
Posts (Atom)