Saturday, April 30, 2022

Responses to Habermas's "Krieg und Empörung" [updated]

Responses to Jürgen Habermas's "Krieg und Empörung" / "War and Indignation" (Süddeutsche Zeitung, 29-04-2022):

"Selbst der Philosoph Jürgen Habermas muss sich für seine kluge und differenzierende Betrachtung der deutschen Waffenexport-Diskussion als “Putinversteher” verunglimpfen lassen. Daran merkt man, wie verrückt manche Debatte geworden ist." (Sigmar Gabriel, FOCUS 19/2022, May 7, 2022)

"Es ist wohl eher eine Frage des persönlichen Temperaments, ob man die Chance wahrnimmt und vor allem die Mühe auf sich nimmt, als Intellektueller öffentlich zu polarisierenden Fragen Stellung zu nehmen. Man muss mit Feindseligkeiten leben lernen. Und manchmal setzt man sich jahrzehntelanger Häme aus. Im Laufe der Zeit habe ich mich andererseits auch an eine Menge Lobreden gewöhnen dürfen." (Jürgen Habermas, Kölnische Rundschau 17-06-2004)


Johannes Schneider - "Im Land der Strohmänner", Die Zeit online 29-04-2022

Nora Bossong - "Er sieht uns ein bisschen naiver, als wir sind", Deutschlandsfunk Kultur online 29-04-2022

Thomas Schmid - "Wo Jürgen Habermas irrt – und wo er richtig liegt", Die Welt online 29-04-2022

Thomas Schmid - "Der Philosoph und der Krieg. Eine Antwort auf Jürgen Habermas", Schmid.welt.de [blog] 29-04-2022; Die Welt 02-05-2022

Kurt Kister - "Gefühle am Anschlag", Süddeutsche Zeitung 30-04-2022

Thomas Ribi - "Die Ukraine darf nicht verlieren", Neue Zürcher Zeitung 30-04-2022

Simon Strauss - "Hart verteidigte Illusionen", Frankfurter Allgemeine Zeitung 30-04-2022

Gregor Dotzauer - "Aufrüstung und Entrüstung", Der Tagesspiegel 30-04-2022

Andreas Fanizadeh - "Gepard, Marder, Leopard und Co", taz - die Tageszeitung 30-04-2022

Karlheinz Weißmann - "Politikfremdheit als Methode", Junge Freiheit online 01-05-2022

Christian Rath - "Zurückhaltung ist gefährlich", taz - die Tageszeitung online 02-05-2022

Bernd Stegeman - "Churchill oder Habermas?", Cicero online 02-05-2022

Georg Diez - "Der deutsche Weg", Die Zeit online 02-05-2022

Marcel Fratzscher - "Die Hysterie der Ukraine-Debatte hilft Putin", Die Zeit online 03-05-2022

Thomas Risse - "Argumente und/oder Emotionen – Zum Beitrag von Jürgen Habermas in der Süddeutschen Zeitung", SCRIPTS (blog), 04-05-2022

Armin Thurnher - "Der Kriegskritiker Jürgen Habermas und seine Kritiker", Falter 04-05-2022

Cord Schmelzle - "Faktizität und Vergeltung", Frankfurter Allgemeine Zeitung 04-05-2022

Nora Bossong - "Habermas übersieht, dass auch die jüngere Generation von Krieg geprägt ist", taz - die Tageszeitung 04-05-2022

Marcus Thielking - "Krieg der Worte", Sächsische Zeitung 04-05-2022

Robert Habeck - "Wir treffen höchst bedrückende Entscheidungen" (Interview), Die Zeit 05-05-2022

Thomas Ribi - "“Kein Risiko eingehen” oder “keine Zeit verlieren”?", Neue Zürcher Zeitung 05-05-2022

Matthew Karnitschnig - "12 Germans who got played by Putin", Politico online 05-05-2022

Olaf Scholz - "Die Lage ist dramatisch" (interview), Stern 19/2022, 05-05-2022

Konrad Schuller - "Frieden mit dem Todfeind", Frankfurter Allgemeine Zeitung 08-05-2022

Robin Alexander - "Alte Argumente, neuer Frontverlauf", Welt am Sonntag, 08-05-2022

Herfried Münkler - "Ratgeber ohne Sachverstand", Die Zeit online 08-05-2022

Dieter Schnaas - "Erniedrigte und Beleidigte", WirtschaftsWoche online 08-05-2022

Andreas Kluth - "Germans Are Waging a War of Open Letters Over Ukraine and Russia", Washington Post online 11-05-2022

Slavoj Žižek - "Heroes of the Apocalypse", Project Syndicate 11-05-2022. German: "Angst vor einem Krieg ohne Ende", Der Standard online 20-05-2022. 

Peter Strasser - "Offener Brief: Die Intellektuellen und der Krieg", Die Furche 12-05-2022

Adam Tooze - "After the Zeitenwende: Jürgen Habermas and Germany’s new identity crisis", The New Statesman online 12-05-2022

Paul Mason - "Resistance is the road to freedom. A reply to Jürgen Habermas", Paul Mason News (blog), 14-05-2022. German: "Wenn wir keine Untoten werden wollen", Frankfurter Rundschau 21-05-2022

Gerald Heidegger - "Längerer Krieg, breitere Debatten", Österreichischer Rundfunk (ORF) online 14-05-2022

Jacques Schuster - "Wetzstein der Demokratie", Die Welt 19-05-2022

Wilfried Hinsch - "Nicht nur wir müssen eine Eskalation fürchten, auch Putin hat Grund zur Sorge" (interview), Die Welt online 19-05-2022

Anatoliy Yermolenko - "Widerstand statt Verhandlung", Frankfurter Allgemeine Zeitung 20-05-2022

Paul Mason - "Wacht auf!" (interview), taz - die Tageszeitung 21-05-2022

Veronika Grimm & Albrecht Ritschl - "Vernachlässigung mit Folgen", Frankfurter Allgemeine Zeitung 22-05-2022

Alexander Riebel - "Habermas wünscht einen Aufbruch ohne Wertekonsens", Die Tagespost online 24-05-2022

Daniel Johnson - "Germany’s crisis of conscience", The Critic June 2022

Anton Tarasyuk – "Der Vernunft der Alten ist naiv", Die Zeit, 15-06-2022

Timothy Snyder – "Deutschlands Verantwortung", Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26-06-2022. English: "Jürgen Habermas and Ukraine: Germans have been involved in the war, chiefly on the wrong side", Frankfurter Allgemeine Zeitung, online 27-06-2022

Marlene Streeruwitz – "Der grösste Rechtsbruch des Krieges besteht darin, dass es keine Rückkehr gibt" (Interview), Neue Zürcher Zeitung, 19-07-2022

Georg Diez – "Die neue Verrohung", Die Zeit online, 22-07-2022

Bruno Maçães – "Intellectual snobbery is hobbling support for Ukraine", The New Statesman, 30-07-2022. [see also: “"Dummheit gegen Verstand": Schwächen Intellektuelle die Ukraine?”, BR24, 28-07-2022] 

Ukraine's Ambassador to Germany Andrij Melnyk on Twitter.


Listen to Patrick Breitenbach's podcast – "Reflektion zum Habermas Artikel “Krieg und Empörung”"


Friday, April 29, 2022

Habermas on the war in Ukraine – English translation

An English translation of Jürgen Habermas's article on the war in Ukraine (Süddeutsche Zeitung, April 29, 2022):

War and Indignation [paywall]

A shrill tone and moral blackmail: In the battle of opinions between former pacifists, a shocked public and a cautious chancellor following the invasion of Ukraine.

Update: Full text available on Reset: Dialogues on Civilizations


Excerpts:

The medial presence of this war is holding sway over our daily lives in an unprecedented manner. (....) The result is a growing disquiet among onlookers in the West with each death, a growing shock with each murder, a growing indignation with each war crime – and the urgent desire to do something about it. The rational background against which these emotions are swelling up around the country is the obvious partisanship against Putin and a Russian government that has launched a massive war of aggression in violation of international law and which is pursuing a systematically barbaric manner of warfare in violation of humanitarian international law. (....) 

The dilemma that has forced the West to choose among alternatives in the range between two evils – a defeat of Ukraine or the escalation of a limited conflict into a third world war – is clear. On the one hand, we have learned from the Cold War that a war against a nuclear power can no longer be “won” in any reasonable sense, at least not with the means of military force within the limited timeline of a hot conflict. The nuclear threat means that the threatened side, whether it possesses nuclear weapons or not, cannot end the unbearable destruction caused by military force with victory, but at best only with a compromise that allows both sides to save face. Neither side is forced to accept a defeat or leave the battlefield as a “loser.” The cease-fire negotiations now taking place concurrently with the fighting are an expression of this insight; they enable for the time being the reciprocal view of the enemy as a possible negotiating partner. The Russian threat potential, to be sure, depends on the West believing that Putin is capable of deploying weapons of mass destruction. But the CIA has, in fact, warned in recent weeks of the danger that “tactical” nuclear weapons could be used (weapons that were apparently only developed to enable nuclear powers to wage war against each other). That gives the Russian side an asymmetrical advantage over Nato, which, because of the apocalyptic scale of a potential world war – with the participation of four nuclear powers – does not want to become party to this conflict.

It is now Putin who decides when the West crosses the threshold defined by international law – beyond which he views, formally as well, the West’s military support for Ukraine as participation in the war.

Given the risk of a global conflagration, which must be avoided at all costs, the indeterminacy of this decision allows no room whatsoever for risky speculation. Even if the West were cynical enough to allow for the risk implicit in the “warning” that such a “tactical” nuclear weapon may be deployed – i.e., to accept such a deployment in a worst-case scenario – who could guarantee that such an escalation could be stopped? What remains is a latitude for arguments that must be carefully weighed in light of the necessary expert knowledge and all the requisite information, not all of which is publicly available, to make well-founded decisions. The West, which, with the drastic sanctions it imposed early on, has already left no doubt about its de facto participation in this conflict, must therefore carefully weigh each additional degree of military support to determine whether it might cross the indeterminate boundary of formal entry into the war – indeterminate because it depends on Putin’s own definition.

On the other hand, the West – as Russia well knows – cannot allow itself to be continually blackmailed. Were the allies to simply leave Ukraine to its fate, it wouldn’t just be a scandal from a political-moral perspective, it would also be counter to the West’s interests. Because then, it would have to be prepared to play the same game of Russian roulette in Georgia or Moldova – and who might be next on the list? To be sure, the asymmetry that could drive the West into a dead end in the long term only endures for as long as it continues to shy away – for good reason – from the risk of a nuclear war. Consequently, the argument which holds that Putin should not be driven into a corner because he is capable of anything is countered by the contention that precisely this “policy of fear” gives the opponent a free hand to continue escalating the conflict step by step, as Ralf Fücks recently pointed out in this newspaper. This argument, too, of course, merely confirms the nature of a situation that is essentially unpredictable. Because as long as we are determined for good reason to avoid becoming a party to this war to protect Ukraine, the type and extent of military support we offer must also be qualified in view of such considerations. Those who object to pursuing a “policy of fear” in a rationally justifiable manner already find themselves within the scope of argumentation of the kind that Chancellor Olaf Scholz correctly insists on – namely that of careful consideration in a politically responsible and factually comprehensive fashion. (....)

The decision to avoid participation does not mean that the West simply leaves Ukraine to its fate in its fight with a superior opponent up to the point of immediate involvement. Arms deliveries can clearly have a positive impact on the course of the war, which Ukraine is determined to pursue even at the cost of serious sacrifice. But is it not a form of pious self-deception to bank on a Ukrainian victory against Russia’s murderous form of warfare without taking up arms yourself? The bellicose rhetoric is inconsistent with the bleachers from which it is delivered. Because it doesn’t minimize the unpredictability of an opponent who could bet it all on a single card. (....)

It is, after all, no coincidence that the authors of the “watershed” are those leftists and liberals who –faced with a drastically altered international constellation and in the shadow of trans-Atlantic uncertainties – want to take serious action in response to an overdue insight: namely that a European Union unwilling to see its social and political way of life destabilized from the outside or undermined from within will only gain the necessary political agency if it can also stand on its own two feet militarily. The re-election of Emmanuel Macron in France provides a reprieve. But we first must find a way out of our dilemma. This hope is reflected in the cautious formulation of the goal that Ukraine "must not lose" this war.

* * *

See: Responses to Habermas's "War and Indignation" here.


Thursday, April 28, 2022

Habermas on the war in Ukraine [updated]

An essay by Jürgen Habermas on the war in Ukraine (Süddeutsche Zeitung, April 29, 2022):

Krieg und Empörung [behind a paywall]

Schriller Ton, moralische Erpressung: Zum Meinungskampf zwischen ehemaligen Pazifisten, einer schockierten Öffentlichkeit und einem abwägenden Bundeskanzler nach dem Überfall auf die Ukraine.

Excerpts:

"Wie nie zuvor beherrscht die mediale Präsenz dieses Kriegsgeschehens unseren Alltag. (....) So wächst unter den Zuschauern im Westen die Beunruhigung mit jedem Toten, die Erschütterung mit jedem Ermordeten, die Empörung mit jedem Kriegsverbrechen – und der Wunsch, auch etwas dagegen zu tun. Der rationale Hintergrund, vor dem diese Emotionen landesweit aufwallen, ist die selbstverständliche Parteinahme gegen Putin und eine russische Regierung, die einen massiven völkerrechtswidrigen Angriffskrieg vom Zaune gebrochen haben und die mit ihrer systematisch menschenverachtenden Kriegführung gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen." (.....)

"Das Dilemma, das den Westen zur risikoreichen Abwägung zwischen zwei Extremen – einer Niederlage der Ukraine oder der Eskalation eines begrenzten Konflikts zum dritten Weltkrieg – nötigt, liegt auf der Hand. Einerseits haben wir aus dem Kalten Krieg die Lehre gezogen, dass ein Krieg gegen eine Atommacht nicht mehr in irgendeinem vernünftigen Sinne "gewonnen" werden kann, jedenfalls nicht mit Mitteln militärischer Gewalt innerhalb der überschaubaren Frist eines heißen Konflikts. Das atomare Drohpotenzial hat zur Folge, dass die bedrohte Seite, ob sie nun selber über Atomwaffen verfügt oder nicht, die in jedem Fall unerträglichen Zerstörungen militärischer Gewaltanwendung nicht durch einen Sieg, sondern bestenfalls mit einem für beide Seiten gesichtswahrenden Kompromiss beenden kann. Dann wird keiner Seite eine Niederlage zugemutet, die sie als "Verlierer" vom Feld gehen lässt. Die derzeit mit den Kämpfen noch parallel laufenden Waffenstillstandsverhandlungen sind ein Ausdruck dieser Einsicht; sie halten einstweilen den reziproken Blick auf den Gegner als möglichen Verhandlungspartner offen. Zwar hängt das russische Drohpotenzial davon ab, dass der Westen Putin den Einsatz von ABC-Waffen zutraut. Aber tatsächlich hat die CIA während der letzten Wochen schon vor der aktuellen Gefahr sogenannter "kleiner" Atomwaffen gewarnt (die offenbar nur deshalb entwickelt worden sind, um Kriege unter Atommächten wieder möglich zu machen). Das verleiht der russischen Seite einen asymmetrischen Vorteil gegenüber der Nato, die wegen des apokalyptischen Ausmaßes eines Weltkrieges – mit der Beteiligung von vier Atommächten – nicht zur Kriegspartei werden will.

Nun entscheidet Putin darüber, wann der Westen die völkerrechtlich definierte Schwelle überschreitet, jenseits derer er die militärische Unterstützung der Ukraine auch formal als Kriegseintritt des Westens betrachtet.

Angesichts des unbedingt zu vermeidenden Risikos eines Weltenbrandes lässt die Unbestimmtheit dieser Entscheidung keinen Spielraum für riskantes Pokern. Selbst wenn der Westen zynisch genug wäre, die "Warnung" mit einer dieser "kleinen" Atomwaffen als Risiko einzukalkulieren, also schlimmstenfalls in Kauf zu nehmen, wer könnte garantieren, dass die Eskalation dann noch aufzuhalten wäre? Was bleibt, ist ein Spielraum für Argumente, die im Licht der fachlich notwendigen Kenntnisse und aller erforderlichen, nicht immer öffentlich zugänglichen Informationen sorgfältig abgewogen werden müssen, um begründete Entscheidungen treffen zu können. Der Westen, der ja schon mit der Verhängung drastischer Sanktionen von Anbeginn keinen Zweifel an seiner faktischen Kriegsbeteiligung gelassen hat, muss deshalb bei jedem weiteren Schritt der militärischen Unterstützung sorgfältig abwägen, ob er damit nicht auch die unbestimmte, weil von Putins Definitionsmacht abhängige Grenze des formalen Kriegseintritts überschreitet.

Andererseits kann sich der Westen aufgrund dieser Asymmetrie, wie auch die russische Seite weiß, nicht beliebig erpressen lassen. Würde dieser die Ukraine einfach ihrem Schicksal überlassen, wäre das nicht nur unter politisch-moralischen Gesichtspunkten ein Skandal, es läge auch nicht im eigenen Interesse. Denn dann müsste er erwarten, das gleiche russische Roulette demnächst wiederum im Falle von Georgien oder der Republik Moldau spielen zu müssen – und wer wäre der Nächste? Gewiss, die Asymmetrie, die den Westen längerfristig in eine Sackgasse treiben könnte, besteht ja nur so lange, wie sich dieser aus guten Gründen scheut, einen nuklearen Weltkrieg zu riskieren. Mithin wird dem Argument, Putin nicht in die Ecke zu drängen, weil er dann zu allem fähig sei, entgegnet, dass erst diese "Politik der Furcht" dem Gegner freie Hand lässt, die Eskalation des Konflikts Schritt für Schritt voranzutreiben (Ralf Fücks in der SZ). Freilich bestätigt auch dieses Argument nur den Charakter einer schwer berechenbaren Lage. Denn solange wir aus guten Gründen entschlossen sind, für den Schutz der Ukraine nicht als eine weitere Partei in den Krieg einzutreten, müssen Art und Umfang der militärischen Unterstützung auch unter diesem Gesichtspunkt qualifiziert werden. Wer sich auf rational vertretbare Weise gegen eine "Politik der Furcht" wendet, bewegt sich schon innerhalb des Argumentationsspielraums jener politisch zu verantwortenden und sachlich umfassend informierten Abwägung, auf der Bundeskanzler Olaf Scholz zu Recht besteht." (....)

Der Entschluss zur Nichtbeteiligung bedeutet nicht, dass der Westen die Ukraine up to the point of immediate involvement dem Schicksal ihres Kampfes mit einem überlegenen Gegner überlassen muss. Seine Waffenlieferungen können offensichtlich den Verlauf eines Kampfes, den die Ukraine selbst um den Preis großer Opfer weiterzuführen entschlossen ist, günstig beeinflussen. Aber ist es nicht ein frommer Selbstbetrug, auf einen Sieg der Ukraine gegen die mörderische russische Kriegführung zu setzen, ohne selbst Waffen in die Hand zu nehmen? Die kriegstreiberische Rhetorik verträgt sich schlecht mit der Zuschauerloge, aus der sie wortstark tönt. Denn sie entkräftet ja nicht die Unberechenbarkeit eines Gegners, der alles auf eine Karte setzen könnte. (....)

Immerhin nicht zufällig sind die Autoren der "Zeitenwende" jene Linken und Liberalen, die angesichts einer drastisch veränderten Konstellation der Großmächte – und im Schatten transatlantischer Ungewissheiten – mit einer überfälligen Einsicht Ernst machen wollen: Eine Europäische Union, die ihre gesellschaftliche und politische Lebensform weder von außen destabilisieren noch von innen aushöhlen lassen will, wird nur dann politisch handlungsfähig werden, wenn sie auch militärisch auf eigenen Beinen stehen kann. Macrons Wiederwahl markiert eine Galgenfrist. Aber zunächst müssen wir einen konstruktiven Ausgang aus unserem Dilemma finden. Diese Hoffnung spiegelt sich in der vorsichtigen Formulierung des Zieles, dass die Ukraine den Krieg nicht verlieren darf."

* * *

See also reports and responses:

* Die Zeit: Johannes Schneider - "Im Land der Strohmänner"

* Süddeutsche Zeitung: Kurt Kister - "Gefühle am Anschlag"


* Der Spiegel

* Berliner Zeitung (Harry Nutt)

* taz (Andreas Fanizadeh)

* Neue Zürcher Zeitung (Thomas Ribi)

* Tagesspiegel (Gregor Dotzauer)

* Ukraine's Ambassador to Germany Andrij Melnyk on Twitter.


Update:

Responses to Habermas's "War and Indignation" here





Symposium IV on "Auch eine Geschichte der Philosophie"


The new issue of "Theologie und Glaube" (vol. 112, no. 2, 2022) features 6 essays on Jürgen Habermas's "Auch eine Geschichte der Philosophie" (Suhrkamp Verlag, 2019):

Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Habermas’ "Auch eine Geschichte der Philosophie" [PDF; Open Access]







Contents

BERND IRLENBORN - Nachmetaphysisches Denken und religiöser Glaube. Eine kritische Einführung in Jürgen Habermas’ “Auch eine Geschichte der Philosophie”

JOHANNES BRACHTENDORF - Augustinus und Habermas’ “Genealogie nachmetaphysischen Denkens”

WOLFGANG THÖNISSEN - Die Entkopplung des Heils von der Gerechtigkeit? Martin Luther in der Sicht von Jürgen Habermas

MAUREEN JUNKER-KENNY - Vom “paulinischen Christentum” zum “Anderen” der Vernunft im nachmetaphysischen Denken

MICHAEL KÜHNLEIN - Alles nur Vernunft? Habermas “übersetzt” Pascal und Kierkegaard

DANIEL BAUER - Impulse von Habermas’ Genealogie für die Selbstverortung des christlichen Glaubens in der nachmetaphysischen Moderne. Eine praktisch-theologische Perspektive


Thursday, April 14, 2022

New book by Habermas - "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit"


A new book by Jürgen Habermas:

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik 

(Berlin: Suhrkamp, September 2022)

100 pages







Description:

1962 erschien "Strukturwandel der Öffentlichkeit", Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser einen Platz zwischen Zivilgesellschaft und politischem System zuweist. Der Strukturwandel reihte sich alsbald ein unter die großen Klassiker der Soziologie des 20. Jahrhunderts und hat eine breite Forschung in den Geschichts- und Sozialwissenschaften angeregt. Und auch Habermas selbst hat sich in späteren Arbeiten immer wieder mit der Rolle der Öffentlichkeit für die Bestandssicherung des demokratischen Gemeinwesens beschäftigt. Angesichts einer durch die Digitalisierung veränderten Medienstruktur und der Krise der Demokratie kehrt er nun erneut zu diesem Thema zurück.

Kernstück des Buches ist ein Essay, in dem er sich ausführlich mit den neuen Medien und ihrem Plattformcharakter beschäftigt, die traditionelle Massenmedien – maßgebliche Antreiber des »alten« Strukturwandels – zunehmend in den Hintergrund drängen. Fluchtpunkt seiner Überlegungen ist die Vermutung, dass die neuen Formen der Kommunikation die Selbstwahrnehmung der politischen Öffentlichkeit als solcher beschädigen. Das wäre ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, mit gravierenden Konsequenzen für den deliberativen Prozess demokratischer Meinungs- und Willensbildung.




Wednesday, April 13, 2022

Symposium III on "Auch eine Geschichte der Philosophie"

Five essays on Jürgen Habermas's "Auch eine Geschichte der Philosophie" (2019) in Review of Politics, vol. 84, no. 2 (2022), Open Access

Peter J. Verovsek - "Learning Processes in the Discourse of Faith and Knowledge"

Eduardo Mendieta - "Postmetaphysics and Postsecularism"

Matthew Specter - "Habermas, Historian"

Regina Kreide & Tilo Wesche - "Why Be Moral? A Postmetaphysical Theory of Moral Motivation"

Simone Chambers - "Intercultural Dialogue and the Universal Claims of Post-Metaphysical Reason"


Monday, April 11, 2022

New book: Public Reason and Political Autonomy


Public Reason and Political Autonomy

Realizing the Ideal of a Civic People

by Blain Neufeld

(Routledge, 2022)

194 pages







Description

This book advances a novel justification for the idea of "public reason": citizens within diverse societies can realize the ideal of shared political autonomy, despite their adherence to different religious and philosophical views, by deciding fundamental political questions with "public reasons." Public reasons draw upon or are derived from ecumenical political ideas, such as toleration and equal citizenship, and mutually acceptable forms of reasoning, like those of the sciences. This book explains that if citizens share equal political autonomy—and thereby constitute "a civic people" - they will not suffer from alienation or domination and can enjoy relations of civic friendship. Moreover, it contends that the ideal of shared political autonomy cannot be realized by alternative accounts of public justification that eschew any necessary role for public reasons. In addition to explaining how the ideal of political autonomy justifies the idea of public reason, this book presents a new analysis of the relation between public reason and "ideal theory": by engaging in "public reasoning," citizens help create a just society that can secure the free compliance of all. It also explores the distinctive policy implications of the ideal of political autonomy for gender equality, families, children, and education. 

Contents [Preview]

Introduction

1. Political Liberalism and Public Reason: The Main Elements

2. The Idea of a Civic People: Shared Political Autonomy and Public Reason

3. Public Reason and Ideal Theory: Acceptability, Compliance, and the Pursuit of Justice

4. Political Liberalism and Families: The Basic Structure, Gender Equality, and Children

5. Citizenship Education and Public Reason: Political Autonomy and Non-Domination

Conclusion


Blain Neufeld is Associate Professor in the Department of Philosophy at the University of Wisconsin-Milwaukee. Many of Blain Neufeld's papers are available here.