On September 21, 2018, Jürgen Habermas delivered a speech at a conference in Bad Homburg on "New Perspectives for Europe". An abridged version of his speech is now available at the website of "Social Europe":
"“New” Perspectives For Europe"
Excerpt
"If you in the end ask me, not as a citizen but as an academic observer, what my overall assessment is today, I’ll have to admit to failing to see any encouraging trends right now. Certainly, economic interests are so unambiguous and, despite Brexit, as powerful as ever that the collapse of the eurozone is unlikely. That implies the answer to my second question: why the eurozone still clings together: Even for the protagonists of a northern euro the risks of separation from the south remain incalculable. And for the corresponding case of a southern state’s exit we have seen the test case of the current Italian government that, despite loud and clear declarations during the election campaign, has immediately relented; for one of the obvious consequences of leaving would be unsustainable debts. On the other hand, this assessment is not very comforting either. Let’s face it: if the suspected link between the economic drifting apart of the eurozone member economies on the one hand and the strengthening of right-wing populism on the other hand in fact holds, then we’re sitting in a trap in which the necessary social and cultural preconditions for a vital and safe democracy face further damage. This negative scenario naturally cannot count for more than just that. But already common-sense experience tells us that the European integration process is on a dangerous downward curve. You only recognize the point of no return when it’s too late. We can only hope that the rejection of Macron’s proposed reforms by the German government has not been the last lost opportunity."
Jürgen Habermas and five German politicians and economists have published an appeal for stronger EU:
"Wir sind in tiefer Sorge um die Einigung Europas und die Zukunft Deutschlands"
by Hans Eichel, Jürgen Habermas, Roland Koch, Friedrich Merz, Bert Rürup, Brigitte Zypries
(Handelsblatt, October 22, 2018)
UPDATE: English translation: "We are deeply concerned about the future of Europe and Germany" (Handelsblatt Global, October 25, 2018).
Excerpts
"Im Innern Europas breitet sich wieder Nationalismus aus und Egoismus ist die vorherrschende Haltung – als vergäßen wir gerade wieder alles, was die vorige Generation aus der Geschichte gelernt hatte. Von außen stellen Trump, Russland und China Europas Einheit, unsere Bereitschaft, gemeinsam für unsere Werte einzustehen, unsere Lebensweise zu verteidigen, immer härter auf die Probe.
Darauf kann es nur eine Antwort geben: Solidarität und Kampf gegen Nationalismus und Egoismus nach innen und Einigkeit, gemeinsame Souveränität nach außen. Und diese Antwort muss jetzt und überall gegeben werden, von den Bürgern Europas, von jedem von uns. Allein als Deutsche, allein als Franzosen, als Italiener, Polen sind wir zu schwach, nur gemeinsam können wir uns im 21. Jahrhundert behaupten. Wir wollen ein Europa, das unsere Art zu leben schützt, ein Europa, das Wohlstand für alle schafft, ein Europa der Demokratie und der Menschenrechte, ein Europa des Friedens und der globalen Solidarität im Kampf für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Jetzt müssen wir große Schritte gehen, weiteres Durchwursteln von Krise zu Krise bringt alles in Gefahr, was wir bisher erreicht haben.
Deshalb fordern wir, jetzt mit der vertieften Integration der Außen- und Sicherheitspolitik auf der Grundlage von Mehrheitsentscheidungen und dem Ziel einer gemeinsamen europäischen Armee zu beginnen. Nicht mehr Geld ist dafür nötig – die europäischen Nato-Mitglieder geben etwa dreimal so viel für Verteidigung aus wie Russland –, sondern eine Überwindung der verteidigungspolitischen Kleinstaaterei." (.......)
"Wir fordern die Bundesregierung auf, jetzt mutig voranzugehen, gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, um die Wirtschafts- und Währungsunion krisenfest zu machen. Ein weiteres Auseinanderdriften in der Euro-Zone muss verhindert, eine Politik, die zu mehr Konvergenz führt, muss eingeleitet werden. Eine Haushaltspolitik für die Euro-Zone, die dem Zusammenhalt und der Zukunftsfähigkeit des Währungsgebietes dient, und eine gemeinsame Arbeitsmarktpolitik bis hin zu einer europäischen Arbeitslosenversicherung sind jetzt nötig, um glaubhaft zu machen, dass Europa auch im Innern zusammenhält. Dazu müssen wir zu echten Kompromissen bereit sein, auch zu deutschen finanziellen Beiträgen. Die Gründungsväter Europas, zu denen auch Konrad Adenauer gehörte, wussten, dass die europäische Einigung nur gelingen kann, wenn die Wohlstandsunterschiede nicht zu groß sind. Sie wussten, dass die schwächeren Regionen und Schichten neben eigenen Anstrengungen auch der Hilfe der Stärkeren bedürfen, um ihren Rückstand aufzuholen. Sie wussten, dass die Einigung Europas auch ein Wohlstands-versprechen an seine Bürgerinnen und Bürger ist, finanziert aus der Friedensdividende. Noch Helmut Kohl wusste das und handelte danach. Das hat auch Deutschland sehr genutzt. Europa wird das sein, worauf die Europäer sich einigen können, oder es wird nicht sein. Was Europa stark macht, stärkt alle Europäer, was Europa schwächt, schwächt alle Europäer."
Hans Eichel is former Minister of Finance (SPD), Roland Koch is a former Minister President of Hesse (SPD), Friedrich Merz is a former member of the European Parliament and former member of the German Parliament (CDU), Bert Rürup is economist at the "Handelsblatt", Brigitte Zypries is a former Minister for Economics and Energy and a former Minister of Justice (SPD).
The Routledge Companion to the Frankfurt School
Ed. by Peter E. Gordon, Espen Hammer, & Axel Honneth
Routledge, 2018
576 pages
Contents
Part I: Basic Concepts
1. The Idea of Instrumental Reason - J.M. Bernstein
2. The Idea of the Culture Industry - Juliane Rebentisch & Felix Trautmann
3. Psychoanalysis and Critical Theory - Joel Whitebook
4. The Philosophy of History - Martin Shuster
5. Discourse Ethics - Maeve Cooke
6. The Theory of Recognition in the Frankfurt School - Timo Jütten
7. History as Critique: Walter Benjamin - Eli Friedlander
8. Topographies of Culture: Siegfried Kracauer - Andreas Huyssen
9. History and Transcendence in Adorno’s Idea of Truth - Lambert Zuidervaart
Part II: Historical Themes
10. Ungrounded: Horkheimer and the Founding of the Frankfurt School - Martin Jay
11. Revisiting Max Horkheimer’s Early Critical Theory - John Abromeit
12. The Frankfurt School and the Assessment of Nazism - Udi Greenberg
13. The Frankfurt School and Antisemitism - Jack Jacobs
14. The Frankfurt School and the Experience of Exile - Thomas Wheatland
15. Critical Theory and the Unfinished Project of Mediating Theory and Practice - Robin Celikates
16. The Frankfurt School and the West German Student Movement - Hans Kundnani
Part III: Affinities and Contestations
17. Lukács and the Frankfurt School - Titus Stahl
18. Nietzsche and the Frankfurt School - David Owen
19. Weber and the Frankfurt School - Dana Villa
20. Heidegger and the Frankfurt School - Cristina Lafont
21. Arendt and the Frankfurt School - Seyla Benhabib & Clara Picker
22. Marcuse and the Problem of Repression - Brian O’Connor
23. Critical Theory and Poststructuralism - Martin Saar
24. Habermas and Ordinary Language Philosophy - Espen Hammer
Part IV: Specifications
25. The Place of Mimesis in The Dialectic of Enlightenment - Owen Hulatt
26. Adorno and Literature - Iain Macdonald
27. Adorno, Music, and Philosopy - Max Paddison
28. Schelling and the Frankfurt School - Peter Dews
29. Critical Theory and Social Pathology - Fabian Freyenhagen
30. The Self and Individual Autonomy in the Frankfurt School - Kenneth Baynes
31. The Habermas–Rawls Debate - James Gordon Finlayson
Part V: Prospects
32. Idealism, Realism, and Critical Theory - Fred Rush
33. Critical Theory and the Environment - Arne Johan Vetlesen
34. Critical Theory and the Law - William E. Scheuerman
35. Critical Theory and Postcolonialism - James D. Ingram
36. Critical Theory and Religion - Peter E. Gordon
37. Critical Theory and Feminism - Amy Allen
38. Critique, Crisis, and the Elusive Tribunal - Judith Butler
39. Critique and Communication: Philosophy’s Missions - Jürgen Habermas (interview)